ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
*Den ganzen Monat hindurch war es heiter und klar. Am 17.6 und 27.6. zogen leichte Wolken durch und nach der ersten Woche wehte ein frischer Westwind. Es gab keine Regentage. Das Temperaturminimum des Monats betrug 76° Fahrenheit [24° Celsius] [Datumsangabe fehlt].[Rus, I, App, XII]*
[Rus, I, App, XII] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 342555 | 1752-06-01 | Aleppo
| temperature level | ![]() | |
*Den ganzen Monat hindurch war es heiter und klar. Am 17.6 und 27.6. zogen leichte Wolken durch und nach der ersten Woche wehte ein frischer Westwind. Es gab keine Regentage. Das Temperaturminimum des Monats betrug 76° Fahrenheit [24° Celsius] [Datumsangabe fehlt].[Rus, I, App, XII]*
[Rus, I, App, XII] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 342553 | 1752-06-01 | Aleppo
| cloud cover | ![]() | |
*Den ganzen Monat hindurch war es heiter und klar. Am 17.6 und 27.6. zogen leichte Wolken durch und nach der ersten Woche wehte ein frischer Westwind. Es gab keine Regentage. Das Temperaturminimum des Monats betrug 76° Fahrenheit [24° Celsius] [Datumsangabe fehlt].[Rus, I, App, XII]*
[Rus, I, App, XII] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 308693 | 1752-06-01 | Aleppo
| rain & longterm | ![]() | |
*Den ganzen Monat hindurch war es heiter und klar. Am 17.6 und 27.6. zogen leichte Wolken durch und nach der ersten Woche wehte ein frischer Westwind. Es gab keine Regentage. Das Temperaturminimum des Monats betrug 76° Fahrenheit [24° Celsius] [Datumsangabe fehlt].[Rus, I, App, XII]*
[Rus, I, App, XII] Grotzfeld, Heinz (2009): Digital erfasste Exzerptensammlung (800-1100, 1300-1821)
KLIMA.DOC
Arabic Documentary Data Collection by Prof. Dr. H. Grotzfeld
| 342554 | 1752-06-01 | Aleppo
| temperature value | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1752,00, 00, 00,00, -1, 00,00, 00, 00,00, 00, 00 Precipitation, 1752,00, 00, +2,-2, -1, +2,+3, 00, 00,-2, 00, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1750-1799
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 792426 | 1752-06-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1752,00, 00, 00,00, -1, 00,00, 00, 00,00, 00, 00 Precipitation, 1752,00, 00, +2,-2, -1, +2,+3, 00, 00,-2, 00, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1750-1799
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 792425 | 1752-06-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
222927 | 1752-06-01 | Dublin city
| precipitation | ![]() | ||
222909 | 1752-06 | Württemberg
| precipitation | ![]() | ||
222905 | 1752-06 | Germany
| temperature | ![]() | ||
* In den zwei nächsten Jahren (1751, 1752) waren Frühling und Sommer ziemlich feucht, der Morgen lieferte 3 Eimer Ertrag; * Pfaff, Karl: Geschichte der Stadt Stuttgart nach Archival-Urkunden und andern bewährten Quellen: Geschichte der Stadt von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1650 (Bd. 1), 1651-1845 (Bd. 2).
Hisklid 2
| 427 | 1752-06 | Stuttgart
| longterm | ![]() | |
* haben wir wieder einen guten Winter gehabt, zwar Schnee genug, aber nicht gar kalt. Der Jänner ist trocken, der Hornung gut, der Merz deßgleichen, der Sommer mittelmäßig, es ist ein mittelmäßiges Jahr. Man hat 9 Tag nach Micheli anfangen wimmlen und ist dieser Herbst trocken zusammen gekommen, die Rechnung ist 64 fl. * Stadelhofer, Marquard (1880): Aufzeichnungen über die Witterungsverhältnisse zu Meersburg am Bodensee in den Jahren 1724 bis 1785, sowie über denkwürdige Vorkommnisse jener Zeit. Ursprünglich aufgeschrieben von den Rebleuten des Gotteshauses Münsterlingen
Hisklid 2
| 984 | 1752-06 | Meersburg
| temperature level | ![]() | |
Berlin /// Anfang Juni 1752 - Ende Juni 1752 /// Anfang Juni weht der Wind aus südöstl. Gegenden. Es war etwas warm und es donnerte und regnete zuweilen. // Nach ziemlich donnerte und blitzte es den 6. u. 7. stark, auch fiel den 7. nachmittags zwischen 5– und 6 Uhr ein entsetzlicher Platzregen, welcher einem Wolkenbruche ähnlich war. // Die folgenden Tage immer noch sehr heiß, obgleich meist viel Wolken warm. Der Wind wehte sehr veränderlich aus den südlichen und westlichen Gegenden, und 16. u. 17. sehr stark. // So veränderlich war auch das Wetter mit Sonnenschein, Regen und gewittern etc. So währte es bis zu Ende des Monats. Der Wind aber ward schwächer und kam hernach fast beständig aus den östlichen Gegenden.
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 222938 | 1752-06-01 | Berlin
| wind | ![]() | |
Berlin /// Anfang Juni 1752 - Ende Juni 1752 /// Anfang Juni weht der Wind aus südöstl. Gegenden. Es war etwas warm und es donnerte und regnete zuweilen. // Nach ziemlich donnerte und blitzte es den 6. u. 7. stark, auch fiel den 7. nachmittags zwischen 5– und 6 Uhr ein entsetzlicher Platzregen, welcher einem Wolkenbruche ähnlich war. // Die folgenden Tage immer noch sehr heiß, obgleich meist viel Wolken warm. Der Wind wehte sehr veränderlich aus den südlichen und westlichen Gegenden, und 16. u. 17. sehr stark. // So veränderlich war auch das Wetter mit Sonnenschein, Regen und gewittern etc. So währte es bis zu Ende des Monats. Der Wind aber ward schwächer und kam hernach fast beständig aus den östlichen Gegenden.
Weikinn, Curt: Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Mitteleuropas - Meteorologischer Teil
Weikinn Import2
| 222939 | 1752-06-01 | Berlin
| thunderstorm | ![]() | |
948 | 1752-06 | Nordbaden
| temperature level | ![]() | ||
222928 | 1752-06-01 | Dublin city
| wind | ![]() | ||
222898 | 1752-06 | Dublin city
| precipitation | ![]() | ||
222901 | 1752-06 | London
| thunderstorm | ![]() | ||
222934 | 1752-06-01 | Zurich
| precipitation | ![]() | ||
* War an wein und gedreit nur ein halbes jahr; waß die witterung anbelanget, so hatte es in vorigen winter durchdringente winderfrüchte und auch einen trockenen frühling, so daß es den gantzen sommer hierdurch keinen durchdringenten regen gethan und wurde eine grausame dürung, daß dadurch gar wenig futter, ja auch gar wenig sommerfrüchten gegeben, an erbsen und linßen gab es an vielen orten gar nichts gegeben, der winterbau hat wegen der dürgin nicht stocken könen, danhero auch wenig schöber gegeben, so daß auch in denen hietzingen ländern war ein solches klagen, daß in Hispanien auf 8 meillen groß der damalige könig den landmann sowohl mit futer vor daß vieh, wie auch proviant vor die menschen außtheilen ließ; dennoch musten die meiste menschen ihr vieh vor futternoth abschlachten. In dieß jahr war wegen der theuren zeit es sehr unsiecher geweßen wegen der tieberrey und der reuberey in Limburgischen; Waß sonsten den weinbau anbelang, so hette der weinstock anfänglich ein schönes ansehen, aber den 6ten und 8ten Junii ein solcher starcken frost gekommen, daß derselbige über berg und thal völig erfroren und in zeit 4 wochen stille gestanden ist, warm geworden und seinen fortgang bekomen, ist noch ein guter wein gewacksen, aber nicht viel, der morgen so viel als 2 Eymer, der kauft ist 9 fl., daß korn galt 6 fl., der weitzen auch 6 fl. 24 kr., der haber 4 fl. * Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894.
Hisklid 2
| 965 | 1752-06 | Marktsteft
| longterm | ![]() | |
* 1752 war ein sehr nasser und schöädlicher Sommer. Es fing den 1. Juli an zu regnen und regnete 5 Tage nach einander Tag und Nacht und so dauerte das Wetter 4 volle Monate fort. Das Heu, welches nocht nicht eingeerntet war, wurde vom großen Wasser theils fortgeschwemmt, theils mit Schlamm und Kies überzogen. Auch waren in diesem Jahre überall starke Wolkenbrüche. Weil es nun kein Futter gab und überhaupt noch eine Viehseuche regierte, fiel das Vieh häufig todt hin. * Conrad, Johann Jacob (1838): Historische Blätter und Jahrbücher der Stadt und Diöces Eisfeld aus der Vergangenheit und Gegenwart
Hisklid 2
| 1003 | 1752-06 | Eisfeld
| longterm | ![]() |