ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* 1117 [...] et fulmina, terra de glutiente, exsiccata sunt, ut qui vellent pedibus transire possent. Nec non fluvius Padus de alveo suo se erigens, in modum fornicis, in altum se exulit, ut via pateret inter terram et aquam et aquam et aperte daretur intelligi, quod elitus fluctibus mundo eritum minaretur. [...] [... die Flüsse trockneten aus und nachdem alles Wasser versickert war konnten man sie mit den Füßen durchschreiten. ...] *
| 852270 | 1117-06 | Munich
| by foot & traffic enabled | ![]() | |
* 1117 [...] et fulmina, terra de glutiente, exsiccata sunt, ut qui vellent pedibus transire possent. Nec non fluvius Padus de alveo suo se erigens, in modum fornicis, in altum se exulit, ut via pateret inter terram et aquam et aquam et aperte daretur intelligi, quod elitus fluctibus mundo eritum minaretur. [...] [... die Flüsse trockneten aus und nachdem alles Wasser versickert war konnten man sie mit den Füßen durchschreiten. ...] *
| 852269 | 1117-06 | Munich
| low water level | ![]() | |
* 1117 [...] et fulmina, terra de glutiente, exsiccata sunt, ut qui vellent pedibus transire possent. Nec non fluvius Padus de alveo suo se erigens, in modum fornicis, in altum se exulit, ut via pateret inter terram et aquam et aquam et aperte daretur intelligi, quod elitus fluctibus mundo eritum minaretur. [...] [... die Flüsse trockneten aus und nachdem alles Wasser versickert war konnten man sie mit den Füßen durchschreiten. ...] *
| 13954 | 1117-06 | Munich
| longterm | ![]() | |
* 1117 [...] et fulmina, terra de glutiente, exsiccata sunt, ut qui vellent pedibus transire possent. Nec non fluvius Padus de alveo suo se erigens, in modum fornicis, in altum se exulit, ut via pateret inter terram et aquam et aquam et aperte daretur intelligi, quod elitus fluctibus mundo eritum minaretur. [...] [... die Flüsse trockneten aus und nachdem alles Wasser versickert war konnten man sie mit den Füßen durchschreiten. ...] *
| 13953 | 1117-06 | Munich
| temperature level | ![]() | |
1117 kam ein naßer Sommer, daß das Getrayd verdürb und Hunger folgte;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295229 | 1117-06 | Burgbernheim
| longterm | ![]() | |
* Terre motus factus est magnus in Itlia, ita et taliter quod non fuit talis ab initio seculi, et fuit 4. Iunii dicti millesimi. [Ein großes Erdbeben hat sich in Italien ereignet, und so in solcher Weise, wie es nicht ein solches von Beginn des Zeitalters gewesen ist, und es ist am [29.5.] gewesen.] * o.A. (1866): Annales Ceccanenses
Hisklid 2
| 14611 | 1117-05-29 | Verona
| earthquake | ![]() | |
* Secuta est plaga diluvii,
Die quae est septima Junii. Timuimus urbis excidium Pro communi peccato omnium. Pontes fregit et aedificia Rivus noster, cui nomen Leggia; Submersi sunt septem vel amplius, Et, quod fuit miserabilius, Prima die in mense Iulio Ira Dei et eius ultio Bis minata, quatuor, tercio Fulminavit in monasterio In duobus choris, psalterio dum duorum vacat oratio dum tercius scribit in camera Quartus orat in cripta supera Ut eventus sit mirabilior Sic distantes percussit quatuor Ut tres illis iunctos percuteret, sed non eis vitam excuteret. O quam incomprehensibilia sunt, Domine, tua iudicia. [Es folgte das Unheil einer Überschwemmung, an dem Tag, der der [7.6.] war. Wir waren in Furcht vor dem Untergang der Stadt aufgrund der gemeinschaftlichen Sünde aller. Unser Bach, der den Namen Leggia [trägt], zerbrach Brücken und Gebäude; Es sind sieben oder mehr [Menschen] ertrunken, und, was jämmerlich gewesen ist, Am [1.7.] ersten Tag des Julis schleutderte der Zorn Gottes und seine Rache 4 Blitze, welche zweimal angedroht wurde, das dritte Mal in das Kloster. In die beiden Chöre, in das Psalmbuch, während die Rede die zwei (Mönche?) entbehrte, während der dritte in der Kammer schrieb und der vierte in der darüber gelegenen Krypta betete, sodass das Ereignis ziemlich erstaunlich ist. So erschlug es vier, die entfernt von einander waren, sodass es drei, die mit jenen verbunden waren (=bei jenen waren) erschütterte, aber ihnen nicht das Leben nahm. Oh, wie unverständlich ist dein Gericht, Herr!] * o.A. (1841): Annales Leodienses
Hisklid 2
| 853090 | 1117-06-07 | Liège
| bridge & with restrictions | ![]() | |
* Secuta est plaga diluvii,
Die quae est septima Junii. Timuimus urbis excidium Pro communi peccato omnium. Pontes fregit et aedificia Rivus noster, cui nomen Leggia; Submersi sunt septem vel amplius, Et, quod fuit miserabilius, Prima die in mense Iulio Ira Dei et eius ultio Bis minata, quatuor, tercio Fulminavit in monasterio In duobus choris, psalterio dum duorum vacat oratio dum tercius scribit in camera Quartus orat in cripta supera Ut eventus sit mirabilior Sic distantes percussit quatuor Ut tres illis iunctos percuteret, sed non eis vitam excuteret. O quam incomprehensibilia sunt, Domine, tua iudicia. [Es folgte das Unheil einer Überschwemmung, an dem Tag, der der [7.6.] war. Wir waren in Furcht vor dem Untergang der Stadt aufgrund der gemeinschaftlichen Sünde aller. Unser Bach, der den Namen Leggia [trägt], zerbrach Brücken und Gebäude; Es sind sieben oder mehr [Menschen] ertrunken, und, was jämmerlich gewesen ist, Am [1.7.] ersten Tag des Julis schleutderte der Zorn Gottes und seine Rache 4 Blitze, welche zweimal angedroht wurde, das dritte Mal in das Kloster. In die beiden Chöre, in das Psalmbuch, während die Rede die zwei (Mönche?) entbehrte, während der dritte in der Kammer schrieb und der vierte in der darüber gelegenen Krypta betete, sodass das Ereignis ziemlich erstaunlich ist. So erschlug es vier, die entfernt von einander waren, sodass es drei, die mit jenen verbunden waren (=bei jenen waren) erschütterte, aber ihnen nicht das Leben nahm. Oh, wie unverständlich ist dein Gericht, Herr!] * o.A. (1841): Annales Leodienses
Hisklid 2
| 14612 | 1117-06-07 | Liège
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Secuta est plaga diluvii,
Die quae est septima Junii. Timuimus urbis excidium Pro communi peccato omnium. Pontes fregit et aedificia Rivus noster, cui nomen Leggia; Submersi sunt septem vel amplius, Et, quod fuit miserabilius, Prima die in mense Iulio Ira Dei et eius ultio Bis minata, quatuor, tercio Fulminavit in monasterio In duobus choris, psalterio dum duorum vacat oratio dum tercius scribit in camera Quartus orat in cripta supera Ut eventus sit mirabilior Sic distantes percussit quatuor Ut tres illis iunctos percuteret, sed non eis vitam excuteret. O quam incomprehensibilia sunt, Domine, tua iudicia. [Es folgte das Unheil einer Überschwemmung, an dem Tag, der der [7.6.] war. Wir waren in Furcht vor dem Untergang der Stadt aufgrund der gemeinschaftlichen Sünde aller. Unser Bach, der den Namen Leggia [trägt], zerbrach Brücken und Gebäude; Es sind sieben oder mehr [Menschen] ertrunken, und, was jämmerlich gewesen ist, Am [1.7.] ersten Tag des Julis schleutderte der Zorn Gottes und seine Rache 4 Blitze, welche zweimal angedroht wurde, das dritte Mal in das Kloster. In die beiden Chöre, in das Psalmbuch, während die Rede die zwei (Mönche?) entbehrte, während der dritte in der Kammer schrieb und der vierte in der darüber gelegenen Krypta betete, sodass das Ereignis ziemlich erstaunlich ist. So erschlug es vier, die entfernt von einander waren, sodass es drei, die mit jenen verbunden waren (=bei jenen waren) erschütterte, aber ihnen nicht das Leben nahm. Oh, wie unverständlich ist dein Gericht, Herr!] * o.A. (1841): Annales Leodienses
Hisklid 2
| 604141 | 1117-06-07 | Liège
| flooding & damage to bridges | ![]() | |
* Secuta est plaga diluvii,
Die quae est septima Junii. Timuimus urbis excidium Pro communi peccato omnium. Pontes fregit et aedificia Rivus noster, cui nomen Leggia; Submersi sunt septem vel amplius, Et, quod fuit miserabilius, Prima die in mense Iulio Ira Dei et eius ultio Bis minata, quatuor, tercio Fulminavit in monasterio In duobus choris, psalterio dum duorum vacat oratio dum tercius scribit in camera Quartus orat in cripta supera Ut eventus sit mirabilior Sic distantes percussit quatuor Ut tres illis iunctos percuteret, sed non eis vitam excuteret. O quam incomprehensibilia sunt, Domine, tua iudicia. [Es folgte das Unheil einer Überschwemmung, an dem Tag, der der [7.6.] war. Wir waren in Furcht vor dem Untergang der Stadt aufgrund der gemeinschaftlichen Sünde aller. Unser Bach, der den Namen Leggia [trägt], zerbrach Brücken und Gebäude; Es sind sieben oder mehr [Menschen] ertrunken, und, was jämmerlich gewesen ist, Am [1.7.] ersten Tag des Julis schleutderte der Zorn Gottes und seine Rache 4 Blitze, welche zweimal angedroht wurde, das dritte Mal in das Kloster. In die beiden Chöre, in das Psalmbuch, während die Rede die zwei (Mönche?) entbehrte, während der dritte in der Kammer schrieb und der vierte in der darüber gelegenen Krypta betete, sodass das Ereignis ziemlich erstaunlich ist. So erschlug es vier, die entfernt von einander waren, sodass es drei, die mit jenen verbunden waren (=bei jenen waren) erschütterte, aber ihnen nicht das Leben nahm. Oh, wie unverständlich ist dein Gericht, Herr!] * o.A. (1841): Annales Leodienses
Hisklid 2
| 604139 | 1117-06-07 | Liège
| flooding & buildings | ![]() | |
* Secuta est plaga diluvii,
Die quae est septima Junii. Timuimus urbis excidium Pro communi peccato omnium. Pontes fregit et aedificia Rivus noster, cui nomen Leggia; Submersi sunt septem vel amplius, Et, quod fuit miserabilius, Prima die in mense Iulio Ira Dei et eius ultio Bis minata, quatuor, tercio Fulminavit in monasterio In duobus choris, psalterio dum duorum vacat oratio dum tercius scribit in camera Quartus orat in cripta supera Ut eventus sit mirabilior Sic distantes percussit quatuor Ut tres illis iunctos percuteret, sed non eis vitam excuteret. O quam incomprehensibilia sunt, Domine, tua iudicia. [Es folgte das Unheil einer Überschwemmung, an dem Tag, der der [7.6.] war. Wir waren in Furcht vor dem Untergang der Stadt aufgrund der gemeinschaftlichen Sünde aller. Unser Bach, der den Namen Leggia [trägt], zerbrach Brücken und Gebäude; Es sind sieben oder mehr [Menschen] ertrunken, und, was jämmerlich gewesen ist, Am [1.7.] ersten Tag des Julis schleutderte der Zorn Gottes und seine Rache 4 Blitze, welche zweimal angedroht wurde, das dritte Mal in das Kloster. In die beiden Chöre, in das Psalmbuch, während die Rede die zwei (Mönche?) entbehrte, während der dritte in der Kammer schrieb und der vierte in der darüber gelegenen Krypta betete, sodass das Ereignis ziemlich erstaunlich ist. So erschlug es vier, die entfernt von einander waren, sodass es drei, die mit jenen verbunden waren (=bei jenen waren) erschütterte, aber ihnen nicht das Leben nahm. Oh, wie unverständlich ist dein Gericht, Herr!] * o.A. (1841): Annales Leodienses
Hisklid 2
| 604138 | 1117-06-07 | Liège
| religious reasoning | ![]() | |
* Mense Ianuario 3. Non. ipsius, 4. feria, in aliquibus locis, sed non usquequaque, terremotus accidit, alias clementior, alias validior; adeo ut quarundam urbium partes cum aecclesiis subruisse dicatur. Mosa etiam fluvius iuxta abbatiam quae dicitur Sustula, quasi pendens in aere, fundum suum visus est deseruisse. Hoc quoque anno Leodium civitas multis plagis attrita est. Mense enim Maio, nocte inventionis sanctae crucis, quae tunc erat vigilia ascensionis, . . . , subito tonithrus cum terremotu omnes ad terram stravit, et filmen a leva templi ingressum non modias crustas de muro hac illac disiecit; feinde turrim ingrediens, multas trabium partes diffidit. Subsecutus foetor intolerabilis, adeo ut multo aromatum odore vix potuerit expelli. Item Junio mense, 7. Idus ipsius mensis, circa horam nonam, nubes pluviae subito rapta, a monte qui dicitur Roberti, subiectam sibi partem civitatis penitus oppressam pressumdedit; adeo ut multas domos dirueret, et immensam annonam perderet, . . . , et alios octo homines diversis in locis opprimeret. . . . Kalendis etiam Iulii circa horam 6. turbo nimis vehemens et obscurus civitatem operuit, et nubes ex abrupto scissa ita omne tectum maioris aecclesiae devicit, ut et imbribus pateret, et totum pavimentum perfunderet. Ilico fulmen a parte aquilonali ingrediens, quendem clericum retro altare sanctorum Cosmae et Dominae in pulpito legentem, et alterum ante cruxificum orantem, tertium de scriptorio aecclesiae proximo egredientem, in ipso aecclesiae ingressu extinxit. Ante fores quoque aecclesiae, quendam laicum extinxit. 7. Idus Iulii ab hora 3. usque ad nonam quattuor turbines a quattuor plagis caeli urbem circulaverunt; ventus etiam cum magna vi insonuit, et urbem multo imbre alluit. 3. Non. Augusti, primo noctis conticinio, quaqua terrarum cum thonitrus audiretur, et fulgure sepius micarent, et iterum atque tertio id fieret usque mane, in urbem Leodium amplius ipse turbo desaeviit, ita ut homines a stratis exilientes templa et aecclesiolas tristi coetu complerent, et tota nocte supplicationibus intenderent. Summo vero aurorae diluculo, a parte orientis ignis cum ingenti flamma civitatem circulavit tantus, ut omnes divinitus cremari extimuerint. Post haec magnus turbo, erumpens ab occidente, ipsum ignem visus est aliquantulum obscurasse. Iterum autem quasi victor ignis cum flamma recaluit; et iterum turbine revertente, paululum delituit. Tertio etiam ipse ignis recaluit, et tertio nihilominus turbine victus decidit. Hoc spectaculum a summo mane usque ad horam tertiam civitatem vehementer terruit. [Im Monat Januar am Mittwoch am [3.1.] hat sich in einigen Orten, aber nicht überall, ein Erdbeben ereignet, hier schwächer, dort heftiger; so sehr sagt man, daß einige Teile der Städte mit den Kirchen eingestürzt seien. Auch die Maas nahe bei dem Kloster, das Sustula genannt wird, ist sie wie in der Luft schwebend gesehen worden, daß sie ihren Grund verlassen habe. In diesem Jahr ist auch die Stadt Lüttich durch viele Unheile erschüttert worden. Denn im Monat Mai am [2.5.]_ streckte plötzlich ein Donnerschlag mit einem Erdbeben alles zu Boden, und ein Blitz, als er in die linke Seite des Tempels krachte, warf nicht wenige Platten von dieser Mauer dorthin herab. Weil er ferner in den Turm einschlug, zerspaltete er viele Teile der Balken. Es folgte ein unerträglicher Gestank, so schlimm, dass er auch mit viel Duft der Aromen nicht vertrieben werden konnte. Ebenso im Monat Juni, am [7.6.] des selben Monats, um die neunte Stunde, als plötzlich eine Regenwolke von dem Berg, den man Robert nennt, ergriffen worden ist, richtete sie [die Regenwolke] einen Teil der Stadt zugrunde, die unterhalb von ihm [dem Berg] lag, indem sie [die Stadt] ganz und gar überwältigt worden ist; so sehr, daß sie [die Regenwolke] viele Häuser niederriß und sehr viel Getreide vernichtete, . . . und acht andere Menschen in verschiedenen Orten tötete. Auch am [1.7.] um die sechste Stunde verhüllte ein sehr heftiger und dunkler (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] die Stadt, und als eine Wolke infolge des Aufreißens zerrissen worden ist, deckte sie so das ganze Dach der größeren Kirche ab, so daß sie [die Kirche] den gewittrigen Regenfällen ausgesetzt war, und der ganze Estrich sich füllte. Als der Blitz dort von der nördlichen Seite eintraf, löschte er einen gewissen Mönch, der hinter dem Altar der Heiligen auf dem Pult für die Erde und die Herrin las, und einen anderen, der vor dem Kreuz betete, einen dritten, der von der Schreibkammer der Kriche kürzlich herausging, beim Einschlag selbst in die Kirche aus. Vor dem Eingang löschte er auch irgenendeinen Laien aus. Am [9.7.] von der dritten bis zur neunten [Stunde] umgaben die Stadt vier (Wirbel-) Stürme [= Gewitter] aus vier Himmelsrichtungen; auch rauschte der Wind mit einer großen Stärke, und er überschwemmte die Stadt mit dem vielen Gewitter. Am [3.8.] in der ersten Nachthälfte, als allüberall auf der Erde Donner gehört wurde, und Blitze häufig zuckten, geschah dieses wiederum auch zum dritten Mal bis zum Morgen, dieser (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] noch mehr in der Stadt Lüttich heftig wütete, sodass die Menschen von den Straßen aufsprangen und Tempel und Kirchen in einer traurigen Zusammenkunft anfüllten und durch die ganze Nacht mit Bittgesuchen durchwachten. Aber mit dem letzten Morgengrauen der Morgenröte, umgab von der östlichen Richtung her die Stadt solch ein Feuer mit einem sehr großen Glanz, daß alle in Furcht gerieten, daß sie durch göttlich Fügung verbrannt würden. Danach, als ein großer (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] von Westen losbrach, ist gesehen worden, daß sich das selbe Feuer ein bißchen verdunkelt habe. Wiederum erwärmte sich aber das Feuer wie ein Sieger mit dem Glanz; und als wiederum der (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] zurückkehrte, verbarg es sich ein wenig. Das selbe Feuer erwärmte sich auch das dritte Mal, und nichtsdestoweniger ging es zum dritten Mal mit dem (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] besiegt nieder. Dieses Schauspiel setzte vom frühen Morgen bis zur dritten Stunde die Stadt heftig in Schrecken.] *
o.A. (1844): Chronica Sigeberti Gemblacensis
Hisklid 2
| 14583 | 1117-06-07 15:00 | Liège
| thunderstorm | ![]() | |
* Mense Ianuario 3. Non. ipsius, 4. feria, in aliquibus locis, sed non usquequaque, terremotus accidit, alias clementior, alias validior; adeo ut quarundam urbium partes cum aecclesiis subruisse dicatur. Mosa etiam fluvius iuxta abbatiam quae dicitur Sustula, quasi pendens in aere, fundum suum visus est deseruisse. Hoc quoque anno Leodium civitas multis plagis attrita est. Mense enim Maio, nocte inventionis sanctae crucis, quae tunc erat vigilia ascensionis, . . . , subito tonithrus cum terremotu omnes ad terram stravit, et filmen a leva templi ingressum non modias crustas de muro hac illac disiecit; feinde turrim ingrediens, multas trabium partes diffidit. Subsecutus foetor intolerabilis, adeo ut multo aromatum odore vix potuerit expelli. Item Junio mense, 7. Idus ipsius mensis, circa horam nonam, nubes pluviae subito rapta, a monte qui dicitur Roberti, subiectam sibi partem civitatis penitus oppressam pressumdedit; adeo ut multas domos dirueret, et immensam annonam perderet, . . . , et alios octo homines diversis in locis opprimeret. . . . Kalendis etiam Iulii circa horam 6. turbo nimis vehemens et obscurus civitatem operuit, et nubes ex abrupto scissa ita omne tectum maioris aecclesiae devicit, ut et imbribus pateret, et totum pavimentum perfunderet. Ilico fulmen a parte aquilonali ingrediens, quendem clericum retro altare sanctorum Cosmae et Dominae in pulpito legentem, et alterum ante cruxificum orantem, tertium de scriptorio aecclesiae proximo egredientem, in ipso aecclesiae ingressu extinxit. Ante fores quoque aecclesiae, quendam laicum extinxit. 7. Idus Iulii ab hora 3. usque ad nonam quattuor turbines a quattuor plagis caeli urbem circulaverunt; ventus etiam cum magna vi insonuit, et urbem multo imbre alluit. 3. Non. Augusti, primo noctis conticinio, quaqua terrarum cum thonitrus audiretur, et fulgure sepius micarent, et iterum atque tertio id fieret usque mane, in urbem Leodium amplius ipse turbo desaeviit, ita ut homines a stratis exilientes templa et aecclesiolas tristi coetu complerent, et tota nocte supplicationibus intenderent. Summo vero aurorae diluculo, a parte orientis ignis cum ingenti flamma civitatem circulavit tantus, ut omnes divinitus cremari extimuerint. Post haec magnus turbo, erumpens ab occidente, ipsum ignem visus est aliquantulum obscurasse. Iterum autem quasi victor ignis cum flamma recaluit; et iterum turbine revertente, paululum delituit. Tertio etiam ipse ignis recaluit, et tertio nihilominus turbine victus decidit. Hoc spectaculum a summo mane usque ad horam tertiam civitatem vehementer terruit. [Im Monat Januar am Mittwoch am [3.1.] hat sich in einigen Orten, aber nicht überall, ein Erdbeben ereignet, hier schwächer, dort heftiger; so sehr sagt man, daß einige Teile der Städte mit den Kirchen eingestürzt seien. Auch die Maas nahe bei dem Kloster, das Sustula genannt wird, ist sie wie in der Luft schwebend gesehen worden, daß sie ihren Grund verlassen habe. In diesem Jahr ist auch die Stadt Lüttich durch viele Unheile erschüttert worden. Denn im Monat Mai am [2.5.]_ streckte plötzlich ein Donnerschlag mit einem Erdbeben alles zu Boden, und ein Blitz, als er in die linke Seite des Tempels krachte, warf nicht wenige Platten von dieser Mauer dorthin herab. Weil er ferner in den Turm einschlug, zerspaltete er viele Teile der Balken. Es folgte ein unerträglicher Gestank, so schlimm, dass er auch mit viel Duft der Aromen nicht vertrieben werden konnte. Ebenso im Monat Juni, am [7.6.] des selben Monats, um die neunte Stunde, als plötzlich eine Regenwolke von dem Berg, den man Robert nennt, ergriffen worden ist, richtete sie [die Regenwolke] einen Teil der Stadt zugrunde, die unterhalb von ihm [dem Berg] lag, indem sie [die Stadt] ganz und gar überwältigt worden ist; so sehr, daß sie [die Regenwolke] viele Häuser niederriß und sehr viel Getreide vernichtete, . . . und acht andere Menschen in verschiedenen Orten tötete. Auch am [1.7.] um die sechste Stunde verhüllte ein sehr heftiger und dunkler (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] die Stadt, und als eine Wolke infolge des Aufreißens zerrissen worden ist, deckte sie so das ganze Dach der größeren Kirche ab, so daß sie [die Kirche] den gewittrigen Regenfällen ausgesetzt war, und der ganze Estrich sich füllte. Als der Blitz dort von der nördlichen Seite eintraf, löschte er einen gewissen Mönch, der hinter dem Altar der Heiligen auf dem Pult für die Erde und die Herrin las, und einen anderen, der vor dem Kreuz betete, einen dritten, der von der Schreibkammer der Kriche kürzlich herausging, beim Einschlag selbst in die Kirche aus. Vor dem Eingang löschte er auch irgenendeinen Laien aus. Am [9.7.] von der dritten bis zur neunten [Stunde] umgaben die Stadt vier (Wirbel-) Stürme [= Gewitter] aus vier Himmelsrichtungen; auch rauschte der Wind mit einer großen Stärke, und er überschwemmte die Stadt mit dem vielen Gewitter. Am [3.8.] in der ersten Nachthälfte, als allüberall auf der Erde Donner gehört wurde, und Blitze häufig zuckten, geschah dieses wiederum auch zum dritten Mal bis zum Morgen, dieser (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] noch mehr in der Stadt Lüttich heftig wütete, sodass die Menschen von den Straßen aufsprangen und Tempel und Kirchen in einer traurigen Zusammenkunft anfüllten und durch die ganze Nacht mit Bittgesuchen durchwachten. Aber mit dem letzten Morgengrauen der Morgenröte, umgab von der östlichen Richtung her die Stadt solch ein Feuer mit einem sehr großen Glanz, daß alle in Furcht gerieten, daß sie durch göttlich Fügung verbrannt würden. Danach, als ein großer (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] von Westen losbrach, ist gesehen worden, daß sich das selbe Feuer ein bißchen verdunkelt habe. Wiederum erwärmte sich aber das Feuer wie ein Sieger mit dem Glanz; und als wiederum der (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] zurückkehrte, verbarg es sich ein wenig. Das selbe Feuer erwärmte sich auch das dritte Mal, und nichtsdestoweniger ging es zum dritten Mal mit dem (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] besiegt nieder. Dieses Schauspiel setzte vom frühen Morgen bis zur dritten Stunde die Stadt heftig in Schrecken.] *
o.A. (1844): Chronica Sigeberti Gemblacensis
Hisklid 2
| 14581 | 1117-06-07 15:00 | Liège
| rain & shortterm | ![]() | |
* Mense Ianuario 3. Non. ipsius, 4. feria, in aliquibus locis, sed non usquequaque, terremotus accidit, alias clementior, alias validior; adeo ut quarundam urbium partes cum aecclesiis subruisse dicatur. Mosa etiam fluvius iuxta abbatiam quae dicitur Sustula, quasi pendens in aere, fundum suum visus est deseruisse. Hoc quoque anno Leodium civitas multis plagis attrita est. Mense enim Maio, nocte inventionis sanctae crucis, quae tunc erat vigilia ascensionis, . . . , subito tonithrus cum terremotu omnes ad terram stravit, et filmen a leva templi ingressum non modias crustas de muro hac illac disiecit; feinde turrim ingrediens, multas trabium partes diffidit. Subsecutus foetor intolerabilis, adeo ut multo aromatum odore vix potuerit expelli. Item Junio mense, 7. Idus ipsius mensis, circa horam nonam, nubes pluviae subito rapta, a monte qui dicitur Roberti, subiectam sibi partem civitatis penitus oppressam pressumdedit; adeo ut multas domos dirueret, et immensam annonam perderet, . . . , et alios octo homines diversis in locis opprimeret. . . . Kalendis etiam Iulii circa horam 6. turbo nimis vehemens et obscurus civitatem operuit, et nubes ex abrupto scissa ita omne tectum maioris aecclesiae devicit, ut et imbribus pateret, et totum pavimentum perfunderet. Ilico fulmen a parte aquilonali ingrediens, quendem clericum retro altare sanctorum Cosmae et Dominae in pulpito legentem, et alterum ante cruxificum orantem, tertium de scriptorio aecclesiae proximo egredientem, in ipso aecclesiae ingressu extinxit. Ante fores quoque aecclesiae, quendam laicum extinxit. 7. Idus Iulii ab hora 3. usque ad nonam quattuor turbines a quattuor plagis caeli urbem circulaverunt; ventus etiam cum magna vi insonuit, et urbem multo imbre alluit. 3. Non. Augusti, primo noctis conticinio, quaqua terrarum cum thonitrus audiretur, et fulgure sepius micarent, et iterum atque tertio id fieret usque mane, in urbem Leodium amplius ipse turbo desaeviit, ita ut homines a stratis exilientes templa et aecclesiolas tristi coetu complerent, et tota nocte supplicationibus intenderent. Summo vero aurorae diluculo, a parte orientis ignis cum ingenti flamma civitatem circulavit tantus, ut omnes divinitus cremari extimuerint. Post haec magnus turbo, erumpens ab occidente, ipsum ignem visus est aliquantulum obscurasse. Iterum autem quasi victor ignis cum flamma recaluit; et iterum turbine revertente, paululum delituit. Tertio etiam ipse ignis recaluit, et tertio nihilominus turbine victus decidit. Hoc spectaculum a summo mane usque ad horam tertiam civitatem vehementer terruit. [Im Monat Januar am Mittwoch am [3.1.] hat sich in einigen Orten, aber nicht überall, ein Erdbeben ereignet, hier schwächer, dort heftiger; so sehr sagt man, daß einige Teile der Städte mit den Kirchen eingestürzt seien. Auch die Maas nahe bei dem Kloster, das Sustula genannt wird, ist sie wie in der Luft schwebend gesehen worden, daß sie ihren Grund verlassen habe. In diesem Jahr ist auch die Stadt Lüttich durch viele Unheile erschüttert worden. Denn im Monat Mai am [2.5.]_ streckte plötzlich ein Donnerschlag mit einem Erdbeben alles zu Boden, und ein Blitz, als er in die linke Seite des Tempels krachte, warf nicht wenige Platten von dieser Mauer dorthin herab. Weil er ferner in den Turm einschlug, zerspaltete er viele Teile der Balken. Es folgte ein unerträglicher Gestank, so schlimm, dass er auch mit viel Duft der Aromen nicht vertrieben werden konnte. Ebenso im Monat Juni, am [7.6.] des selben Monats, um die neunte Stunde, als plötzlich eine Regenwolke von dem Berg, den man Robert nennt, ergriffen worden ist, richtete sie [die Regenwolke] einen Teil der Stadt zugrunde, die unterhalb von ihm [dem Berg] lag, indem sie [die Stadt] ganz und gar überwältigt worden ist; so sehr, daß sie [die Regenwolke] viele Häuser niederriß und sehr viel Getreide vernichtete, . . . und acht andere Menschen in verschiedenen Orten tötete. Auch am [1.7.] um die sechste Stunde verhüllte ein sehr heftiger und dunkler (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] die Stadt, und als eine Wolke infolge des Aufreißens zerrissen worden ist, deckte sie so das ganze Dach der größeren Kirche ab, so daß sie [die Kirche] den gewittrigen Regenfällen ausgesetzt war, und der ganze Estrich sich füllte. Als der Blitz dort von der nördlichen Seite eintraf, löschte er einen gewissen Mönch, der hinter dem Altar der Heiligen auf dem Pult für die Erde und die Herrin las, und einen anderen, der vor dem Kreuz betete, einen dritten, der von der Schreibkammer der Kriche kürzlich herausging, beim Einschlag selbst in die Kirche aus. Vor dem Eingang löschte er auch irgenendeinen Laien aus. Am [9.7.] von der dritten bis zur neunten [Stunde] umgaben die Stadt vier (Wirbel-) Stürme [= Gewitter] aus vier Himmelsrichtungen; auch rauschte der Wind mit einer großen Stärke, und er überschwemmte die Stadt mit dem vielen Gewitter. Am [3.8.] in der ersten Nachthälfte, als allüberall auf der Erde Donner gehört wurde, und Blitze häufig zuckten, geschah dieses wiederum auch zum dritten Mal bis zum Morgen, dieser (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] noch mehr in der Stadt Lüttich heftig wütete, sodass die Menschen von den Straßen aufsprangen und Tempel und Kirchen in einer traurigen Zusammenkunft anfüllten und durch die ganze Nacht mit Bittgesuchen durchwachten. Aber mit dem letzten Morgengrauen der Morgenröte, umgab von der östlichen Richtung her die Stadt solch ein Feuer mit einem sehr großen Glanz, daß alle in Furcht gerieten, daß sie durch göttlich Fügung verbrannt würden. Danach, als ein großer (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] von Westen losbrach, ist gesehen worden, daß sich das selbe Feuer ein bißchen verdunkelt habe. Wiederum erwärmte sich aber das Feuer wie ein Sieger mit dem Glanz; und als wiederum der (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] zurückkehrte, verbarg es sich ein wenig. Das selbe Feuer erwärmte sich auch das dritte Mal, und nichtsdestoweniger ging es zum dritten Mal mit dem (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] besiegt nieder. Dieses Schauspiel setzte vom frühen Morgen bis zur dritten Stunde die Stadt heftig in Schrecken.] *
o.A. (1844): Chronica Sigeberti Gemblacensis
Hisklid 2
| 14582 | 1117-06-07 15:00 | Liège
| storm & buildings | ![]() | |
* Mense Ianuario 3. Non. ipsius, 4. feria, in aliquibus locis, sed non usquequaque, terremotus accidit, alias clementior, alias validior; adeo ut quarundam urbium partes cum aecclesiis subruisse dicatur. Mosa etiam fluvius iuxta abbatiam quae dicitur Sustula, quasi pendens in aere, fundum suum visus est deseruisse. Hoc quoque anno Leodium civitas multis plagis attrita est. Mense enim Maio, nocte inventionis sanctae crucis, quae tunc erat vigilia ascensionis, . . . , subito tonithrus cum terremotu omnes ad terram stravit, et filmen a leva templi ingressum non modias crustas de muro hac illac disiecit; feinde turrim ingrediens, multas trabium partes diffidit. Subsecutus foetor intolerabilis, adeo ut multo aromatum odore vix potuerit expelli. Item Junio mense, 7. Idus ipsius mensis, circa horam nonam, nubes pluviae subito rapta, a monte qui dicitur Roberti, subiectam sibi partem civitatis penitus oppressam pressumdedit; adeo ut multas domos dirueret, et immensam annonam perderet, . . . , et alios octo homines diversis in locis opprimeret. . . . Kalendis etiam Iulii circa horam 6. turbo nimis vehemens et obscurus civitatem operuit, et nubes ex abrupto scissa ita omne tectum maioris aecclesiae devicit, ut et imbribus pateret, et totum pavimentum perfunderet. Ilico fulmen a parte aquilonali ingrediens, quendem clericum retro altare sanctorum Cosmae et Dominae in pulpito legentem, et alterum ante cruxificum orantem, tertium de scriptorio aecclesiae proximo egredientem, in ipso aecclesiae ingressu extinxit. Ante fores quoque aecclesiae, quendam laicum extinxit. 7. Idus Iulii ab hora 3. usque ad nonam quattuor turbines a quattuor plagis caeli urbem circulaverunt; ventus etiam cum magna vi insonuit, et urbem multo imbre alluit. 3. Non. Augusti, primo noctis conticinio, quaqua terrarum cum thonitrus audiretur, et fulgure sepius micarent, et iterum atque tertio id fieret usque mane, in urbem Leodium amplius ipse turbo desaeviit, ita ut homines a stratis exilientes templa et aecclesiolas tristi coetu complerent, et tota nocte supplicationibus intenderent. Summo vero aurorae diluculo, a parte orientis ignis cum ingenti flamma civitatem circulavit tantus, ut omnes divinitus cremari extimuerint. Post haec magnus turbo, erumpens ab occidente, ipsum ignem visus est aliquantulum obscurasse. Iterum autem quasi victor ignis cum flamma recaluit; et iterum turbine revertente, paululum delituit. Tertio etiam ipse ignis recaluit, et tertio nihilominus turbine victus decidit. Hoc spectaculum a summo mane usque ad horam tertiam civitatem vehementer terruit. [Im Monat Januar am Mittwoch am [3.1.] hat sich in einigen Orten, aber nicht überall, ein Erdbeben ereignet, hier schwächer, dort heftiger; so sehr sagt man, daß einige Teile der Städte mit den Kirchen eingestürzt seien. Auch die Maas nahe bei dem Kloster, das Sustula genannt wird, ist sie wie in der Luft schwebend gesehen worden, daß sie ihren Grund verlassen habe. In diesem Jahr ist auch die Stadt Lüttich durch viele Unheile erschüttert worden. Denn im Monat Mai am [2.5.]_ streckte plötzlich ein Donnerschlag mit einem Erdbeben alles zu Boden, und ein Blitz, als er in die linke Seite des Tempels krachte, warf nicht wenige Platten von dieser Mauer dorthin herab. Weil er ferner in den Turm einschlug, zerspaltete er viele Teile der Balken. Es folgte ein unerträglicher Gestank, so schlimm, dass er auch mit viel Duft der Aromen nicht vertrieben werden konnte. Ebenso im Monat Juni, am [7.6.] des selben Monats, um die neunte Stunde, als plötzlich eine Regenwolke von dem Berg, den man Robert nennt, ergriffen worden ist, richtete sie [die Regenwolke] einen Teil der Stadt zugrunde, die unterhalb von ihm [dem Berg] lag, indem sie [die Stadt] ganz und gar überwältigt worden ist; so sehr, daß sie [die Regenwolke] viele Häuser niederriß und sehr viel Getreide vernichtete, . . . und acht andere Menschen in verschiedenen Orten tötete. Auch am [1.7.] um die sechste Stunde verhüllte ein sehr heftiger und dunkler (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] die Stadt, und als eine Wolke infolge des Aufreißens zerrissen worden ist, deckte sie so das ganze Dach der größeren Kirche ab, so daß sie [die Kirche] den gewittrigen Regenfällen ausgesetzt war, und der ganze Estrich sich füllte. Als der Blitz dort von der nördlichen Seite eintraf, löschte er einen gewissen Mönch, der hinter dem Altar der Heiligen auf dem Pult für die Erde und die Herrin las, und einen anderen, der vor dem Kreuz betete, einen dritten, der von der Schreibkammer der Kriche kürzlich herausging, beim Einschlag selbst in die Kirche aus. Vor dem Eingang löschte er auch irgenendeinen Laien aus. Am [9.7.] von der dritten bis zur neunten [Stunde] umgaben die Stadt vier (Wirbel-) Stürme [= Gewitter] aus vier Himmelsrichtungen; auch rauschte der Wind mit einer großen Stärke, und er überschwemmte die Stadt mit dem vielen Gewitter. Am [3.8.] in der ersten Nachthälfte, als allüberall auf der Erde Donner gehört wurde, und Blitze häufig zuckten, geschah dieses wiederum auch zum dritten Mal bis zum Morgen, dieser (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] noch mehr in der Stadt Lüttich heftig wütete, sodass die Menschen von den Straßen aufsprangen und Tempel und Kirchen in einer traurigen Zusammenkunft anfüllten und durch die ganze Nacht mit Bittgesuchen durchwachten. Aber mit dem letzten Morgengrauen der Morgenröte, umgab von der östlichen Richtung her die Stadt solch ein Feuer mit einem sehr großen Glanz, daß alle in Furcht gerieten, daß sie durch göttlich Fügung verbrannt würden. Danach, als ein großer (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] von Westen losbrach, ist gesehen worden, daß sich das selbe Feuer ein bißchen verdunkelt habe. Wiederum erwärmte sich aber das Feuer wie ein Sieger mit dem Glanz; und als wiederum der (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] zurückkehrte, verbarg es sich ein wenig. Das selbe Feuer erwärmte sich auch das dritte Mal, und nichtsdestoweniger ging es zum dritten Mal mit dem (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] besiegt nieder. Dieses Schauspiel setzte vom frühen Morgen bis zur dritten Stunde die Stadt heftig in Schrecken.] *
o.A. (1844): Chronica Sigeberti Gemblacensis
Hisklid 2
| 604133 | 1117-06-07 15:00 | Liège
| storm & damage to harvest or hay | ![]() | |
* Mense Ianuario 3. Non. ipsius, 4. feria, in aliquibus locis, sed non usquequaque, terremotus accidit, alias clementior, alias validior; adeo ut quarundam urbium partes cum aecclesiis subruisse dicatur. Mosa etiam fluvius iuxta abbatiam quae dicitur Sustula, quasi pendens in aere, fundum suum visus est deseruisse. Hoc quoque anno Leodium civitas multis plagis attrita est. Mense enim Maio, nocte inventionis sanctae crucis, quae tunc erat vigilia ascensionis, . . . , subito tonithrus cum terremotu omnes ad terram stravit, et filmen a leva templi ingressum non modias crustas de muro hac illac disiecit; feinde turrim ingrediens, multas trabium partes diffidit. Subsecutus foetor intolerabilis, adeo ut multo aromatum odore vix potuerit expelli. Item Junio mense, 7. Idus ipsius mensis, circa horam nonam, nubes pluviae subito rapta, a monte qui dicitur Roberti, subiectam sibi partem civitatis penitus oppressam pressumdedit; adeo ut multas domos dirueret, et immensam annonam perderet, . . . , et alios octo homines diversis in locis opprimeret. . . . Kalendis etiam Iulii circa horam 6. turbo nimis vehemens et obscurus civitatem operuit, et nubes ex abrupto scissa ita omne tectum maioris aecclesiae devicit, ut et imbribus pateret, et totum pavimentum perfunderet. Ilico fulmen a parte aquilonali ingrediens, quendem clericum retro altare sanctorum Cosmae et Dominae in pulpito legentem, et alterum ante cruxificum orantem, tertium de scriptorio aecclesiae proximo egredientem, in ipso aecclesiae ingressu extinxit. Ante fores quoque aecclesiae, quendam laicum extinxit. 7. Idus Iulii ab hora 3. usque ad nonam quattuor turbines a quattuor plagis caeli urbem circulaverunt; ventus etiam cum magna vi insonuit, et urbem multo imbre alluit. 3. Non. Augusti, primo noctis conticinio, quaqua terrarum cum thonitrus audiretur, et fulgure sepius micarent, et iterum atque tertio id fieret usque mane, in urbem Leodium amplius ipse turbo desaeviit, ita ut homines a stratis exilientes templa et aecclesiolas tristi coetu complerent, et tota nocte supplicationibus intenderent. Summo vero aurorae diluculo, a parte orientis ignis cum ingenti flamma civitatem circulavit tantus, ut omnes divinitus cremari extimuerint. Post haec magnus turbo, erumpens ab occidente, ipsum ignem visus est aliquantulum obscurasse. Iterum autem quasi victor ignis cum flamma recaluit; et iterum turbine revertente, paululum delituit. Tertio etiam ipse ignis recaluit, et tertio nihilominus turbine victus decidit. Hoc spectaculum a summo mane usque ad horam tertiam civitatem vehementer terruit. [Im Monat Januar am Mittwoch am [3.1.] hat sich in einigen Orten, aber nicht überall, ein Erdbeben ereignet, hier schwächer, dort heftiger; so sehr sagt man, daß einige Teile der Städte mit den Kirchen eingestürzt seien. Auch die Maas nahe bei dem Kloster, das Sustula genannt wird, ist sie wie in der Luft schwebend gesehen worden, daß sie ihren Grund verlassen habe. In diesem Jahr ist auch die Stadt Lüttich durch viele Unheile erschüttert worden. Denn im Monat Mai am [2.5.]_ streckte plötzlich ein Donnerschlag mit einem Erdbeben alles zu Boden, und ein Blitz, als er in die linke Seite des Tempels krachte, warf nicht wenige Platten von dieser Mauer dorthin herab. Weil er ferner in den Turm einschlug, zerspaltete er viele Teile der Balken. Es folgte ein unerträglicher Gestank, so schlimm, dass er auch mit viel Duft der Aromen nicht vertrieben werden konnte. Ebenso im Monat Juni, am [7.6.] des selben Monats, um die neunte Stunde, als plötzlich eine Regenwolke von dem Berg, den man Robert nennt, ergriffen worden ist, richtete sie [die Regenwolke] einen Teil der Stadt zugrunde, die unterhalb von ihm [dem Berg] lag, indem sie [die Stadt] ganz und gar überwältigt worden ist; so sehr, daß sie [die Regenwolke] viele Häuser niederriß und sehr viel Getreide vernichtete, . . . und acht andere Menschen in verschiedenen Orten tötete. Auch am [1.7.] um die sechste Stunde verhüllte ein sehr heftiger und dunkler (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] die Stadt, und als eine Wolke infolge des Aufreißens zerrissen worden ist, deckte sie so das ganze Dach der größeren Kirche ab, so daß sie [die Kirche] den gewittrigen Regenfällen ausgesetzt war, und der ganze Estrich sich füllte. Als der Blitz dort von der nördlichen Seite eintraf, löschte er einen gewissen Mönch, der hinter dem Altar der Heiligen auf dem Pult für die Erde und die Herrin las, und einen anderen, der vor dem Kreuz betete, einen dritten, der von der Schreibkammer der Kriche kürzlich herausging, beim Einschlag selbst in die Kirche aus. Vor dem Eingang löschte er auch irgenendeinen Laien aus. Am [9.7.] von der dritten bis zur neunten [Stunde] umgaben die Stadt vier (Wirbel-) Stürme [= Gewitter] aus vier Himmelsrichtungen; auch rauschte der Wind mit einer großen Stärke, und er überschwemmte die Stadt mit dem vielen Gewitter. Am [3.8.] in der ersten Nachthälfte, als allüberall auf der Erde Donner gehört wurde, und Blitze häufig zuckten, geschah dieses wiederum auch zum dritten Mal bis zum Morgen, dieser (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] noch mehr in der Stadt Lüttich heftig wütete, sodass die Menschen von den Straßen aufsprangen und Tempel und Kirchen in einer traurigen Zusammenkunft anfüllten und durch die ganze Nacht mit Bittgesuchen durchwachten. Aber mit dem letzten Morgengrauen der Morgenröte, umgab von der östlichen Richtung her die Stadt solch ein Feuer mit einem sehr großen Glanz, daß alle in Furcht gerieten, daß sie durch göttlich Fügung verbrannt würden. Danach, als ein großer (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] von Westen losbrach, ist gesehen worden, daß sich das selbe Feuer ein bißchen verdunkelt habe. Wiederum erwärmte sich aber das Feuer wie ein Sieger mit dem Glanz; und als wiederum der (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] zurückkehrte, verbarg es sich ein wenig. Das selbe Feuer erwärmte sich auch das dritte Mal, und nichtsdestoweniger ging es zum dritten Mal mit dem (Wirbel-) Sturm [= Gewitter] besiegt nieder. Dieses Schauspiel setzte vom frühen Morgen bis zur dritten Stunde die Stadt heftig in Schrecken.] *
o.A. (1844): Chronica Sigeberti Gemblacensis
Hisklid 2
| 604136 | 1117-06-07 15:00 | Liège
| death & counted people | ![]() | |
* et vespertinalem sinaxim concenturi ... iam primum psalmum conplessent, subito serenissimus aer in turbinem conversus, tanta simul tonitrua et fulgura cum sulfureis ignibus excussit, ut extremem ultimo iidicii horam instare nemo qui aderst dubitaverit, duobus nimirum clericis et uno de illustribus milite inter sacras edes absumptis. Quinta decima dehinc die ex vicino quodam monte eiusdem episcopii, qua numquam aqua preter pluviam visa est, fluvius ingens erupit, qui non modicam civitatis partem diluens, cum maximo Leodicensium dampno, Traiectensium se finibus infudit. [und sie waren im Begriff das Abendliche Gebet anzustimmen ... schon hatten sie den ersten Psalm beendet, als plötzlich die äußerst heitere Luft zu einem Wirbel verwandelt wurde. Zugleich schlug sie soviel Donner und blitze mit schwefligem Feuer heraus, dass jeder Anwesende nicht zweifelte der Tag des letzten Gerichts stehe bevor, weil zwei Mönche und einer der berühmten des Heeres zwischen den heiligen Gebäuden ums Leben kamen. Hierauf 15 Tage [später] aus einem nahen Berg desselben Bistums, wo niemals Wasser außer Regen gesehen worden ist, ein sehr großer Fluß hervorbrach, der einen nicht geringen Teil der Stadt überschwemmte, [und] sich bis zu den Grenzen von Traiectensium mit einem sehr großen Schaden für Leodicensium ausbreitete.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604120 | 1117-05-21 | Liège
| damages | ![]() | |
* et vespertinalem sinaxim concenturi ... iam primum psalmum conplessent, subito serenissimus aer in turbinem conversus, tanta simul tonitrua et fulgura cum sulfureis ignibus excussit, ut extremem ultimo iidicii horam instare nemo qui aderst dubitaverit, duobus nimirum clericis et uno de illustribus milite inter sacras edes absumptis. Quinta decima dehinc die ex vicino quodam monte eiusdem episcopii, qua numquam aqua preter pluviam visa est, fluvius ingens erupit, qui non modicam civitatis partem diluens, cum maximo Leodicensium dampno, Traiectensium se finibus infudit. [und sie waren im Begriff das Abendliche Gebet anzustimmen ... schon hatten sie den ersten Psalm beendet, als plötzlich die äußerst heitere Luft zu einem Wirbel verwandelt wurde. Zugleich schlug sie soviel Donner und blitze mit schwefligem Feuer heraus, dass jeder Anwesende nicht zweifelte der Tag des letzten Gerichts stehe bevor, weil zwei Mönche und einer der berühmten des Heeres zwischen den heiligen Gebäuden ums Leben kamen. Hierauf 15 Tage [später] aus einem nahen Berg desselben Bistums, wo niemals Wasser außer Regen gesehen worden ist, ein sehr großer Fluß hervorbrach, der einen nicht geringen Teil der Stadt überschwemmte, [und] sich bis zu den Grenzen von Traiectensium mit einem sehr großen Schaden für Leodicensium ausbreitete.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 14506 | 1117-05-21 | Liège
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* et vespertinalem sinaxim concenturi ... iam primum psalmum conplessent, subito serenissimus aer in turbinem conversus, tanta simul tonitrua et fulgura cum sulfureis ignibus excussit, ut extremem ultimo iidicii horam instare nemo qui aderst dubitaverit, duobus nimirum clericis et uno de illustribus milite inter sacras edes absumptis. Quinta decima dehinc die ex vicino quodam monte eiusdem episcopii, qua numquam aqua preter pluviam visa est, fluvius ingens erupit, qui non modicam civitatis partem diluens, cum maximo Leodicensium dampno, Traiectensium se finibus infudit. [und sie waren im Begriff das Abendliche Gebet anzustimmen ... schon hatten sie den ersten Psalm beendet, als plötzlich die äußerst heitere Luft zu einem Wirbel verwandelt wurde. Zugleich schlug sie soviel Donner und blitze mit schwefligem Feuer heraus, dass jeder Anwesende nicht zweifelte der Tag des letzten Gerichts stehe bevor, weil zwei Mönche und einer der berühmten des Heeres zwischen den heiligen Gebäuden ums Leben kamen. Hierauf 15 Tage [später] aus einem nahen Berg desselben Bistums, wo niemals Wasser außer Regen gesehen worden ist, ein sehr großer Fluß hervorbrach, der einen nicht geringen Teil der Stadt überschwemmte, [und] sich bis zu den Grenzen von Traiectensium mit einem sehr großen Schaden für Leodicensium ausbreitete.] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 604121 | 1117-05-21 | Liège
| flash flood | ![]() | |
* Bis etiam hoc anno eclipsis lunae facta est, scilicet 16. Kalend. Iulii et 3. Idus Decembris. Mirabile quoque signum 17. Kalend. Ianuar. in caelo aparuit, variis coloribus permixtum. [Auch zweimal hat sich in diesem Jahr eine Mondfinsternis ereignet, nämlich am [16.6.] und am [11.12.]. Auch ein sonderbares Zeichen erschien am [16.12.] am Himmel, mit verschiedenen Farben gemischt.] * o.A. (1861): Annales Sancti Disibodi
Hisklid 2
| 14614 | 1117-06-16 | Bad Kreuznach
| lunar eclipse | ![]() |