ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
102356 | 1637-01 | Miltenberg
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
* War ain guot fruchtbar Jor an Wein und Korn, alain war das Korn theür und der Wein wolfeil [...]. * Zembroth, Gallus; Mone, Franz Joseph (Hg.) (1863): Allensbacher Chronik von Gallus Zembroth.
Hisklid 2
| 102232 | 1637-01 | Allensbach
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* [Grausame Theuerung an allen Victualien]. Am 15. Februar frühe zwischen 9 und 10 Uhr zeigte sich [...] bey heiterm Himmel ein kleiner unnatürlicher Regenbogen, [...] [neben natürlicher Sonne noch 3 Sonnen]. [Viehseuche, Teuerung] Das Malter Korn kostete vor der Ernte 16 Thlr., nach derselben 7 fl. Das Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 5 Mez. Getreide und 4 Eymer Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fiel in diesem Jahre recht gut aus, die Trauben waren nicht nur sehr süße, sondern jeder Weinbergsbesitzer bekam mehr, als er sich geschätzt hatte; und galt der Eymer Most 1 fl., 1 Thlr., auch 20 Bz.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 102277 | 1637-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & plants | ![]() | |
* Zu Colber und Kökeritz auff der Papiermühlen sind auff einen Tag, eben da die Kayserliche auff die beyde ausgemattete und verderbete Städte Pyritz und Stargard zu ziengen, von glaubwürdigen Leuten zwey Wunderzeichen mit Bestürtzung gesehen. Zu Colberg ließ sich erstlich ein langer Comet, gleich wie ein Drachenschwantz, mit einem feurigen Rauch sehen. [...]. * Micraelius, Johannes (1723): Sechs Bücher vom alten Pommernland (1639-1640)
Hisklid 2
| 102191 | 1637-01 | Greifswald
| comet | ![]() | |
* Stiegen alle Victualien wieder auf, die Metz Korn galt 21 Batzen und auch mehr. 1 Maas Gersten 10 Kr., 1 Maas oder Dreyling Weis-Mehl 5 Schilling. Viele Menschen verschmachteten vor Hunger. Im Stefft waren noch 10 in Sückershausen aber noch 18 Bürger übrig. Nach der Erndte kam die Metz Korn wieder herunter auf 10 Batzen.* Häulen, Conrad Caspar (1743): Jahrbuch alter und neuer Nachrichten oder historische Beschreibung, wie der gütige Gott von vielen hundert Jahren her, biß auf das laufende 1742. Jahr, unser werthes Frankenland vielmahl mit gut und gesegneten Wein-Jahren erfreut aber auch mit schädlichen Mißjahren vätterlich heimgesucht hat…
Hisklid 2
| 102182 | 1637-01 | Marktsteft
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* [Grausame Theuerung an allen Victualien]. Am 15. Februar frühe zwischen 9 und 10 Uhr zeigte sich [...] bey heiterm Himmel ein kleiner unnatürlicher Regenbogen, [...] [neben natürlicher Sonne noch 3 Sonnen]. [Viehseuche, Teuerung] Das Malter Korn kostete vor der Ernte 16 Thlr., nach derselben 7 fl. Das Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 5 Mez. Getreide und 4 Eymer Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fiel in diesem Jahre recht gut aus, die Trauben waren nicht nur sehr süße, sondern jeder Weinbergsbesitzer bekam mehr, als er sich geschätzt hatte; und galt der Eymer Most 1 fl., 1 Thlr., auch 20 Bz.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 102283 | 1637-01 | Obbach
| price & kind of goods & grain | ![]() | |
102228 | 1637-01 | Ortenau
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
102195 | 1637-01 | Bronnbach
| rye & harvest quantity | ![]() | ||
102217 | 1637-01 | Hanover
| temperature level | ![]() | ||
*1637 3 deto (März( felt ain große kelte mit starckhen sturmwenden ain, welche continuirt bis uf 20 deto 31 deto (Juli) gegen abent ist ain ohnversehens geweßer vom Lech komen, dan am großen ablaß etwas gebroche, so im Jacobervorstatt fast alle gerten uberschwembtt, die Keller vol angefilt und sunsten an den heißern auch großen schaden gethon, ist also 3 tag und nacht gestanden, hernach algemach verlaufen und abgenumen haben sunsten ain zemlich fruchtbars Jar gehabtt mit ainem gueten warmen summer, der alle frichten wol zeitig gemacht* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 102301 | 1637-01 | Augsburg
| plants & harvest quantity | ![]() | |
* [Grausame Theuerung an allen Victualien]. Am 15. Februar frühe zwischen 9 und 10 Uhr zeigte sich [...] bey heiterm Himmel ein kleiner unnatürlicher Regenbogen, [...] [neben natürlicher Sonne noch 3 Sonnen]. [Viehseuche, Teuerung] Das Malter Korn kostete vor der Ernte 16 Thlr., nach derselben 7 fl. Das Hospitals Zehent zu Oppach ertrug 5 Mez. Getreide und 4 Eymer Most, zu Zell nichts. Die Weinlese fiel in diesem Jahre recht gut aus, die Trauben waren nicht nur sehr süße, sondern jeder Weinbergsbesitzer bekam mehr, als er sich geschätzt hatte; und galt der Eymer Most 1 fl., 1 Thlr., auch 20 Bz.* Mühlich, Andreas; Hahn, G. (1817): Chronik der Stadt Schweinfurt.
Hisklid 2
| 102285 | 1637-01 | Obbach
| price & kind of goods & wine | ![]() | |
102267 | 1637-01-02 | Naumburg
| flood extent & flood intensity | ![]() | ||
102293 | 1637-01-05 12:00 | Regensburg
| celestial phenomena | ![]() | ||
*1637 01 14 Inzwischen stellten sich die Reihen derer auf, die das Wasser aus dem durch die Stadt fließenden Bache beitragen sollten, der aber zu diesem Zeitpunkt völlig zugefroren war. * Gaisser, Georg Michael-1655): Abt Georg II. Diarien [ Aufzeichnungen in Schreibkalendern Sankt Georgen Villingen}
Hisklid 2
| 102268 | 1637-01-14 | Villingen-Schwenningen
| ice formation & streams | ![]() | |
101986 | 1636-10-09 | Miltenberg
| harvest & wine & begin | ![]() | ||
* Ao. 1637. den 25. Januar. sind durch das geschwinde anlauffende Wasser der Saale etliche Menschen auf dem Beuchlitzer Wege umgekommen.* Dreyhaupt v., Johann Christoph (1749): Pagus Neletici et Nudici, oder Ausführliche diplomatisch-historische Beschreibung des... Saal-Creyses. 1. Teil
Hisklid 2
| 102269 | 1637-01-25 | Halle
| flood extent & flood intensity | ![]() | |
* Weinlese 2. Oktober* Manger, Valentin (1923): Pfarrer Manger Chronik von Eibelstadt, (5 Bde., Manuskript). Abschrift von 1979.
Hisklid 2
| 101971 | 1636-10-02 | Aub
| harvest & wine & begin | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1636,-1, 00, -1,-1, +1, +2,00, -1, -1,-2, +1, -2 Precipitation, 1636,+1, +1, -1,-3, -3, -1,+3, 00, +2,-1, +2, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789649 | 1636-10-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1636,-1, 00, -1,-1, +1, +2,00, -1, -1,-2, +1, -2 Precipitation, 1636,+1, +1, -1,-3, -3, -1,+3, 00, +2,-1, +2, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789650 | 1636-10-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
* Damals war große Teuerung und Hungersnot. Ein Metzen Korn galt 11/2 Gulden. [...] Da sich aber die Ernte gut anließ, galt ein Metzen Korn 1 Reichsthaler. Im August galt der Metzen Korn wieder 131/2 Batzen, im Oktober 1 Reichsthaler.* Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 101824 | 1636-10-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & rye | ![]() |