ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789661 | 1637-04-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789662 | 1637-04-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
102312 | 1637-04-05 | Augsburg
| snow & shortterm | ![]() | ||
* Den 23 diti [März] ist ein grosser und ungestümer Wind gewesen / so gar daß man auch die Buden / welche man beym Wochen-Marckt auffzuschlagen pflegt / nicht auffbuden dürffen. * Vogel, Johann Jacob (1714): Leipzigisches Geschicht-Buch oder Annales: Das ist: Jahr- und Tage-Bücher der weltberühmten Königl. und Churfürstlichen Sächsischen Kauff- und Handels-Stadt Leipzig ; in welchen die meisten merckwürdigen Geschichte und geschehene Veränderungen, die in und bey belobter Stadt und Gegend, beydes in Geistl. als Weltl. Sachen, so wohl in Friedens- als Krieges Zeiten, von Anno 661. nach Christi Geburth an, biß in das 1714. Jahr von Tage zu Tage sich begeben haben, enthalten sind
Hisklid 2
| 102311 | 1637-03-23 | Leipzig
| wind force | ![]() | |
* Von Chemnitz wurde glaubwürdig berichtet/ daß Anno 1637. den 16. Martii sich daselbst von 1 Uhr biß 6 nach Mittage zwey Sonnen mit wunderbaren Bogen=Stücken und strahlenden Wolcken sehen lassen/ die rechte Sonne stunde abendwerts/ die andere gegen Mittag mit grossen Strahlen/ darunter und seitwerts Bogen=Abschnitte * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 102307 | 1637-03-16 13:00 | Chemnitz
| halo | ![]() | |
* Endlich so ist auch jedermänniglich wissend/ welcher massen Anno 1637. den 16. Martii, nachdem 5. Schiffe sich auf der Reyde sehen liessen/ und kein Eyß zu mercken war/ zu Mitternacht/ unverhofft ein gewaltiges Eyß/ sich auf der Reyde/ so weit man sehen können/ befunden/ also daß die Schifleute darauff gehen und stehen können/ welches Eyß denn auch gemeldte 5. Schiffe in grosse Gefahr gesetzet/ und eines derselben entzwey geschnitten und gedrücket hat/ daß eß versincken müssen.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 102308 | 1637-03-16 | Gdańsk
| ice floes & coast | ![]() | |
* 1637 d. 16 März zeigten sich 5 Schiffe auf der Danziger Rhede, als kein Eis mehr in der See zu sehen war. Um Mitternacht aber sammlete sich dasselbe unvermuthet so weit man sehen konnte, daß die Schiffer darauf giengen, wodurch die Schiffe in große Gefahr gesetzet, auch eines von dem Eis zusammengedrückt wurde. (Curicke) * Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 102309 | 1637-03-16 | Gdańsk
| ice floes & coast | ![]() | |
* 1637 d. 16 März zeigten sich 5 Schiffe auf der Danziger Rhede, als kein Eis mehr in der See zu sehen war. Um Mitternacht aber sammlete sich dasselbe unvermuthet so weit man sehen konnte, daß die Schiffer darauf giengen, wodurch die Schiffe in große Gefahr gesetzet, auch eines von dem Eis zusammengedrückt wurde. (Curicke) * Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 102310 | 1637-03-16 | Gdańsk
| ice floes & coast | ![]() | |
* Fünffmahl hat der Schnee im Joachimsthal Häuser eingedruckt und Schaden gethan. Das erste mal Anno 1556. den 6. Febr. am Keilberg etliche Häuser/ und hat 7 Menschen erschlagen Mathesius. Jenisius sagt 14 Personen. Zwey Jahr darnach Anno 1558. schobe der Wind und Wetter am Niclasberg 3 Häuser etliche Lachter fort und erstickte darunter 5 Menschen. 2 Jahr hernach A. 1560 waltzte eine Schneewelle vom Keilsberg auf eine Schmiede und druckte sie ein und den Schmied todt. Das 4te mahl machte Anno 1637. den 24. Martii der Wind vom Berge ein Schneewelle loß/ daß sie herab im Grunde hinter der Müntze auf einer Wittwen Häußlein schoß und 3 Kinder erschluge/ die Mutter mit noch 3 Kindern blieb lebendig. Das fünffte mahl Anno 1642. risse ein grosser Wind=Sturm im Febr. den neuen Schnee vom alten ab am Krebsberg unfern vom Schloß/ und stürtzte ihn den neuen Weg hinein auf ein Berghauß/ das auf einer Hallen stunde und 6. Personen drinnen wohneten/ nahm darmit das Hauß von Grund weg/ und warffs hinüber in einen Garten mit Schnee also überschüttet/ daß die Bergleute etliche Stunden drüber räumen/ und die Mutter mit 2 Kindern lebendig zu gewinnen mit Noth und Arbeit heraus ziehen müssen/ (S.313) des andern Tages sind die andern todt gefunden und die Mobilien heraus gelanget worden. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 63101 | 1637-04-24 | Ore Mountains
| avalanche | ![]() | |
* Fünffmahl hat der Schnee im Joachimsthal Häuser eingedruckt und Schaden gethan. Das erste mal Anno 1556. den 6. Febr. am Keilberg etliche Häuser/ und hat 7 Menschen erschlagen Mathesius. Jenisius sagt 14 Personen. Zwey Jahr darnach Anno 1558. schobe der Wind und Wetter am Niclasberg 3 Häuser etliche Lachter fort und erstickte darunter 5 Menschen. 2 Jahr hernach A. 1560 waltzte eine Schneewelle vom Keilsberg auf eine Schmiede und druckte sie ein und den Schmied todt. Das 4te mahl machte Anno 1637. den 24. Martii der Wind vom Berge ein Schneewelle loß/ daß sie herab im Grunde hinter der Müntze auf einer Wittwen Häußlein schoß und 3 Kinder erschluge/ die Mutter mit noch 3 Kindern blieb lebendig. Das fünffte mahl Anno 1642. risse ein grosser Wind=Sturm im Febr. den neuen Schnee vom alten ab am Krebsberg unfern vom Schloß/ und stürtzte ihn den neuen Weg hinein auf ein Berghauß/ das auf einer Hallen stunde und 6. Personen drinnen wohneten/ nahm darmit das Hauß von Grund weg/ und warffs hinüber in einen Garten mit Schnee also überschüttet/ daß die Bergleute etliche Stunden drüber räumen/ und die Mutter mit 2 Kindern lebendig zu gewinnen mit Noth und Arbeit heraus ziehen müssen/ (S.313) des andern Tages sind die andern todt gefunden und die Mobilien heraus gelanget worden. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 63102 | 1637-04-24 | Ore Mountains
| wind force | ![]() | |
* Anno 1637. den 6 Martii wurde des tiefen Stollens Zechen=Hauß im Ithal durch ein ungestümen Sturmwind/ als der die grosse Wind=Wehe hinterm Hauß mit Gewalt herein geschoben/ herunter in Grund gestürtzet/ daß ein Mutter mit 6 Kindern müssen aus dem Schnee gescharret werden. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 102305 | 1637-03-06 | Ore Mountains
| snow depth degree | ![]() | |
* Anno 1637. den 6 Martii wurde des tiefen Stollens Zechen=Hauß im Ithal durch ein ungestümen Sturmwind/ als der die grosse Wind=Wehe hinterm Hauß mit Gewalt herein geschoben/ herunter in Grund gestürtzet/ daß ein Mutter mit 6 Kindern müssen aus dem Schnee gescharret werden. * Lehmann, Christian (1699): Christian Lehmanns Sen. weiland Pastoris zu Scheibenberg Historischer Schauplatz derer natürlichen Merckwürdigkeiten in dem Meißnischen Ober-Ertzgebirge/ : Darinnen Eine außführliche Beschreibung dieser gantzen gebirgischen und angräntzenden Gegend/ Nach ihrem Lager/ Gestalt/ Bergen/ Thälern ... enthalten / Weiland von dem seel. Autore ... zusammen getragen ... Nun aber Mit schönen Kupfern ... gezieret/ und ... aufgethan von dessen Hinterlassenen Erben
Hisklid 2
| 102306 | 1637-03-06 | Ore Mountains
| wind force | ![]() | |
*1637 3 deto (März( felt ain große kelte mit starckhen sturmwenden ain, welche continuirt bis uf 20 deto 31 deto (Juli) gegen abent ist ain ohnversehens geweßer vom Lech komen, dan am großen ablaß etwas gebroche, so im Jacobervorstatt fast alle gerten uberschwembtt, die Keller vol angefilt und sunsten an den heißern auch großen schaden gethon, ist also 3 tag und nacht gestanden, hernach algemach verlaufen und abgenumen haben sunsten ain zemlich fruchtbars Jar gehabtt mit ainem gueten warmen summer, der alle frichten wol zeitig gemacht* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 102298 | 1637-03-03 | Augsburg
| temperature level | ![]() | |
*1637 3 deto (März( felt ain große kelte mit starckhen sturmwenden ain, welche continuirt bis uf 20 deto 31 deto (Juli) gegen abent ist ain ohnversehens geweßer vom Lech komen, dan am großen ablaß etwas gebroche, so im Jacobervorstatt fast alle gerten uberschwembtt, die Keller vol angefilt und sunsten an den heißern auch großen schaden gethon, ist also 3 tag und nacht gestanden, hernach algemach verlaufen und abgenumen haben sunsten ain zemlich fruchtbars Jar gehabtt mit ainem gueten warmen summer, der alle frichten wol zeitig gemacht* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 102299 | 1637-03-03 | Augsburg
| hail | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789663 | 1637-05-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789664 | 1637-05-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
* Allenthalben war große Teuerung und Hungersnot. [siehe Text]. Viele Leute verschmachteten vor Hunger. [...] Im Mai schlug das Korn wieder ab; 1 Metzen galt 19 Batzen. Nach der Ernte galt 1 Metzen Korn 10 Batzen, während es vorher auf 28 Batzen gekommen war. * Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 102317 | 1637-05-01 | Kitzingen
| hunger | ![]() | |
* Allenthalben war große Teuerung und Hungersnot. [siehe Text]. Viele Leute verschmachteten vor Hunger. [...] Im Mai schlug das Korn wieder ab; 1 Metzen galt 19 Batzen. Nach der Ernte galt 1 Metzen Korn 10 Batzen, während es vorher auf 28 Batzen gekommen war. * Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 102318 | 1637-05-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
* Allenthalben war große Teuerung und Hungersnot. [siehe Text]. Viele Leute verschmachteten vor Hunger. [...] Im Mai schlug das Korn wieder ab; 1 Metzen galt 19 Batzen. Nach der Ernte galt 1 Metzen Korn 10 Batzen, während es vorher auf 28 Batzen gekommen war. * Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 102314 | 1637-05-01 | Kitzingen
| hunger | ![]() | |
* Allenthalben war große Teuerung und Hungersnot. [siehe Text]. Viele Leute verschmachteten vor Hunger. [...] Im Mai schlug das Korn wieder ab; 1 Metzen galt 19 Batzen. Nach der Ernte galt 1 Metzen Korn 10 Batzen, während es vorher auf 28 Batzen gekommen war. * Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 102315 | 1637-05-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & plants | ![]() |