ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 852216 | 1170-06 | Magdeburg
| horseback & with restrictions | ![]() | |
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 852215 | 1170-06 | Magdeburg
| by foot & with restrictions | ![]() | |
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 16437 | 1170-06 | Magdeburg
| longterm | ![]() | |
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 16436 | 1170-06 | Magdeburg
| temperature level | ![]() | |
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 605011 | 1170-06 | Magdeburg
| erosion | ![]() | |
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 608192 | 1170-06 | Magdeburg
| harvest quantity | ![]() | |
* Aestas quippe rutilans delectabilis extitit et sicca, florum frondiumque ornata, agricultura peroptima, vindemiae bonae; pars larga ovium, apum residuarum transacti anni dedit beneficia. Viridaria cum nemoribus interius referta extiterunt omni copia. Augustus mensis nihilominus calidus et siccus omnibus copiis abundans, Deo providente, humano generi attulit non modice consolationem sive ubertatis suae paupertati relevationem. September cum October omni abundantia ditati vini, panis, olei ac mellis pulchritudine solis, sanitate aeris pomorum silvarumque copia extitit. [Der Sommer zeigte sich nun erfreulich und trocken, wobei er rötlich schimmerte, [und] schön an Blumen und Laub, der Landbau [war] gar sehr gut, die Weinlese [war] gut; ein reichlicher Teil der Schafe, [und] der zurückgebliebenen Bienen des vorübergegangenen Jahres gewährte Wohltaten. Die gefüllten Gärten mit den im Innern gelgenen Bäumen zeigten sich mit dem ganzen Reichtum. Der Monat August [ist] nichtsdestoweniger warm und trocken [gewesen und] war mit allen Lebensmitteln reich, und durch Gottes Fürsorge brachte er dem Menschengeschlecht einen sehr großen Trost und der Armut Erleichterung durch seine Fruchtbarkeit. Der September ist mit dem Oktober im ganzen Überfluß an reich gewordenem Wein, an Brot, an Öl gewesen und durch die Schönheit der süßen Sonne, durch die Gesundheit der Luft zeigte sich ein Reichtum bei den Obstbäumen und Wäldern.] *
o.A. (1846): Gesta Episcoporum Cameracensium
Hisklid 2
| 16423 | 1170-06 | Cambrai
| field crops & harvest quantity | ![]() | |
* Aestas quippe rutilans delectabilis extitit et sicca, florum frondiumque ornata, agricultura peroptima, vindemiae bonae; pars larga ovium, apum residuarum transacti anni dedit beneficia. Viridaria cum nemoribus interius referta extiterunt omni copia. Augustus mensis nihilominus calidus et siccus omnibus copiis abundans, Deo providente, humano generi attulit non modice consolationem sive ubertatis suae paupertati relevationem. September cum October omni abundantia ditati vini, panis, olei ac mellis pulchritudine solis, sanitate aeris pomorum silvarumque copia extitit. [Der Sommer zeigte sich nun erfreulich und trocken, wobei er rötlich schimmerte, [und] schön an Blumen und Laub, der Landbau [war] gar sehr gut, die Weinlese [war] gut; ein reichlicher Teil der Schafe, [und] der zurückgebliebenen Bienen des vorübergegangenen Jahres gewährte Wohltaten. Die gefüllten Gärten mit den im Innern gelgenen Bäumen zeigten sich mit dem ganzen Reichtum. Der Monat August [ist] nichtsdestoweniger warm und trocken [gewesen und] war mit allen Lebensmitteln reich, und durch Gottes Fürsorge brachte er dem Menschengeschlecht einen sehr großen Trost und der Armut Erleichterung durch seine Fruchtbarkeit. Der September ist mit dem Oktober im ganzen Überfluß an reich gewordenem Wein, an Brot, an Öl gewesen und durch die Schönheit der süßen Sonne, durch die Gesundheit der Luft zeigte sich ein Reichtum bei den Obstbäumen und Wäldern.] *
o.A. (1846): Gesta Episcoporum Cameracensium
Hisklid 2
| 16421 | 1170-06 | Cambrai
| longterm | ![]() | |
* Fervor aestatis nimius. [Sehr große Sommerhitze.] * o.A. (1859): Annales Pegavienses et Bosovienses – Continuatio
Hisklid 2
| 16438 | 1170-06 | Pegau
| temperature level | ![]() | |
* Aestas quippe rutilans delectabilis extitit et sicca, florum frondiumque ornata, agricultura peroptima, vindemiae bonae; pars larga ovium, apum residuarum transacti anni dedit beneficia. Viridaria cum nemoribus interius referta extiterunt omni copia. Augustus mensis nihilominus calidus et siccus omnibus copiis abundans, Deo providente, humano generi attulit non modice consolationem sive ubertatis suae paupertati relevationem. September cum October omni abundantia ditati vini, panis, olei ac mellis pulchritudine solis, sanitate aeris pomorum silvarumque copia extitit. [Der Sommer zeigte sich nun erfreulich und trocken, wobei er rötlich schimmerte, [und] schön an Blumen und Laub, der Landbau [war] gar sehr gut, die Weinlese [war] gut; ein reichlicher Teil der Schafe, [und] der zurückgebliebenen Bienen des vorübergegangenen Jahres gewährte Wohltaten. Die gefüllten Gärten mit den im Innern gelgenen Bäumen zeigten sich mit dem ganzen Reichtum. Der Monat August [ist] nichtsdestoweniger warm und trocken [gewesen und] war mit allen Lebensmitteln reich, und durch Gottes Fürsorge brachte er dem Menschengeschlecht einen sehr großen Trost und der Armut Erleichterung durch seine Fruchtbarkeit. Der September ist mit dem Oktober im ganzen Überfluß an reich gewordenem Wein, an Brot, an Öl gewesen und durch die Schönheit der süßen Sonne, durch die Gesundheit der Luft zeigte sich ein Reichtum bei den Obstbäumen und Wäldern.] *
o.A. (1846): Gesta Episcoporum Cameracensium
Hisklid 2
| 16435 | 1170-06-01 | Cambrai
| trees & harvest quantity | ![]() | |
* Estas ferventissima fuit. Eodem anno circa festum omnium sanctorum ventus maximus erat, quem inundatio maxima secuta est, adeo ut usque ad muros civitatis Traiectensis fluxerit mare et refluxerit, et piscis ille tantum marinus quem buollek vocant, circa muros eiusdem civitatis captus sit. In Kinemaria etiam tantum inundatio illa ex inproviso desevit, ut submersis iumentis, vix mulieres et viri in trabibus domorum suarum vitam suam et parvulorum suorum conservaverint, et nisi quidam benigna compassione navibus dunensibus subvenissent periclitantibus, multi naufragio perissent. [Ein äußerst heißer Sommer ist gewesen. In demselben Jahr um den [1.11.] war ein sehr starker Wind, dem eine sehr große Überschwemmung folgte, so sehr, daß bis zu den Mauern der Stadt Utrecht das Meer floß und zurückfloß, und es ist jener marine Fisch, den sie Buollek nennen, um die Mauern derselben Stadt so viel gefangen worden. Auch in Kinemaria hat sich solch eine Überschwemmung aus dem Unvermuteten ergeben, daß, als die Zugtiere ertranken, mit Mühe Frauen und Männer auf den Balken ihrer Häuser ihr Leben und [das] ihrer Kinder retten konnten, und wenn sie nicht gewissermaßen durch ein gütiges Mitgefühl mit den gefährdeten Schiffen zu den Dünen gekommen wären, viele durch Schiffbruch umgekommen wären.] * o.A. (1859): Annales Egmundani
Hisklid 2
| 16439 | 1170-06 | Heiloo
| temperature level | ![]() | |
* Aestas quippe rutilans delectabilis extitit et sicca, florum frondiumque ornata, agricultura peroptima, vindemiae bonae; pars larga ovium, apum residuarum transacti anni dedit beneficia. Viridaria cum nemoribus interius referta extiterunt omni copia. Augustus mensis nihilominus calidus et siccus omnibus copiis abundans, Deo providente, humano generi attulit non modice consolationem sive ubertatis suae paupertati relevationem. September cum October omni abundantia ditati vini, panis, olei ac mellis pulchritudine solis, sanitate aeris pomorum silvarumque copia extitit. [Der Sommer zeigte sich nun erfreulich und trocken, wobei er rötlich schimmerte, [und] schön an Blumen und Laub, der Landbau [war] gar sehr gut, die Weinlese [war] gut; ein reichlicher Teil der Schafe, [und] der zurückgebliebenen Bienen des vorübergegangenen Jahres gewährte Wohltaten. Die gefüllten Gärten mit den im Innern gelgenen Bäumen zeigten sich mit dem ganzen Reichtum. Der Monat August [ist] nichtsdestoweniger warm und trocken [gewesen und] war mit allen Lebensmitteln reich, und durch Gottes Fürsorge brachte er dem Menschengeschlecht einen sehr großen Trost und der Armut Erleichterung durch seine Fruchtbarkeit. Der September ist mit dem Oktober im ganzen Überfluß an reich gewordenem Wein, an Brot, an Öl gewesen und durch die Schönheit der süßen Sonne, durch die Gesundheit der Luft zeigte sich ein Reichtum bei den Obstbäumen und Wäldern.] *
o.A. (1846): Gesta Episcoporum Cameracensium
Hisklid 2
| 16420 | 1170-06 | Cambrai
| temperature level | ![]() | |
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 605012 | 1170-06 | Magdeburg
| death & quantity of people | ![]() | |
* Estatis fervor insolitus adeo, ut in plerisque locis terra solis exusta ardoribus, multos iterantes tam equites quam pedites in pulvera precipicia improvise ruentes periclitari fecerit, quam comita est magna mortalitas hominum. [Die Hitze des Sommer [war] so sehr ungewöhnlich, daß an den meisten Orten der Boden durch die Gluten der Sonne ausgetrocknet ist, und sie brachte viele Reisende, indem sie - zu Pferd, wie zu Fuß - kopfüber unvorhergesehen in den Staub stürzten, in Gefahr. Eine große Sterblichkeit unter den Menschen begleitete sie (die Hitze).] *
o.A. (1844): Annalista Saxo
Hisklid 2
| 608191 | 1170-06 | Magdeburg
| aridity & damage to harvest or hay | ![]() | |
16455 | 1170-06 | Nuremberg
| longterm | ![]() | ||
16442 | 1170-06 | Munich
| temperature level | ![]() | ||
16454 | 1170-06 | Nuremberg
| temperature level | ![]() | ||
16444 | 1170-06 | Munich
| fire | ![]() | ||
* In den Jahren 1170 und 1171 herrschte des Sommers hier große Hitze und des Winters ungemeine Kälte. * Grumpelzhaimer, Chr. G. (1830): Regensburg's Geschichte, Sagen und Merkwürdigkeiten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten in einem Abriß aus den besten Chroniken, Geschichtbüchern und Urkunden, Sammlungen dargestellt von Christian Gottlieb Gumpelzhaimer, großherzoglich Mecklenburg-Schwerinschen geheimen Legationsrath.
Erste Abtheilung. Vom Ursprunge Regensburgs bis 1486.
Hisklid 2
| 16452 | 1170-06 | Regensburg
| temperature level | ![]() | |
16443 | 1170-06 | Munich
| longterm | ![]() |