ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789656 | 1637-01-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1637,-2, -1, -2,00, +2, +2,-1, +1, -1,00, -2, -1 Precipitation, 1637,-2, 00, 00,00, 00, -2,+1, +1, +1,00, +1, +2 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789655 | 1637-01-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
1637 Dürre und Theurung;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295710 | 1637-01 | Burgbernheim
| price level | ![]() | |
1637 Dürre und Theurung;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 295709 | 1637-01 | Burgbernheim
| longterm | ![]() | |
1637 Dürre und Theurung;
Nörr, P. C. : Chronik des Marktfleckens Burgbernheim in übersichtliche Ordnung gebracht
Würzburg 1844
West Middle Franconia von Bernhard Heim
| 332256 | 1637-01 | Burgbernheim
| longterm | ![]() | |
* Zu Colber und Kökeritz auff der Papiermühlen sind auff einen Tag, eben da die Kayserliche auff die beyde ausgemattete und verderbete Städte Pyritz und Stargard zu ziengen, von glaubwürdigen Leuten zwey Wunderzeichen mit Bestürtzung gesehen. Zu Colberg ließ sich erstlich ein langer Comet, gleich wie ein Drachenschwantz, mit einem feurigen Rauch sehen. [...]. * Micraelius, Johannes (1723): Sechs Bücher vom alten Pommernland (1639-1640)
Hisklid 2
| 102190 | 1637-01 | Greifswald
| celestial phenomena | ![]() | |
102262 | 1637-01-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & plants | ![]() | ||
102261 | 1637-01-01 | Kitzingen
| hunger | ![]() | ||
102222 | 1637-01 | Hochrhein (Region)
| wine & harvest quantity | ![]() | ||
102216 | 1637-01 | Bodenseekreis
| wine & harvest quality | ![]() | ||
102209 | 1637-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & grain | ![]() | ||
* Stiegen alle Victualien wieder auf, die Metz Korn galt 21 Batzen und auch mehr. 1 Maas Gersten 10 Kr., 1 Maas oder Dreyling Weis-Mehl 5 Schilling. Viele Menschen verschmachteten vor Hunger. Im Stefft waren noch 10 in Sückershausen aber noch 18 Bürger übrig. Nach der Erndte kam die Metz Korn wieder herunter auf 10 Batzen.* Häulen, Conrad Caspar (1743): Jahrbuch alter und neuer Nachrichten oder historische Beschreibung, wie der gütige Gott von vielen hundert Jahren her, biß auf das laufende 1742. Jahr, unser werthes Frankenland vielmahl mit gut und gesegneten Wein-Jahren erfreut aber auch mit schädlichen Mißjahren vätterlich heimgesucht hat…
Hisklid 2
| 102181 | 1637-01 | Marktsteft
| hunger | ![]() | |
* Dis ist widerumb gar Ein denckWirdiges Jar Wohl eß Alle haußVetter Ihren Kindern UfZeichnen solten, damit sie desto Fleißiger Umb daß liebe tagliche brodt bedeten, Und Nicht dechten sie hetten Alles ohne daß gebeed, denn In dießem Jahr Ist Ein ÜberAuß Köstlicher Wein GeWachsen Und der Eimer 1 Rhth. oder Weinstaub 2 f golten. Aber den brodt Korb hat Unß der Liebe Gott Uber Alle Maßen hochgehanget, Und Wie Wohl daß Vorig Jar die theürung Zimblich geWeßen, Ist eß doch nichts Gegen dem Jar, denn diß Jar hat daß Getreidig Gestigen, daß ein Korn Malter Korn 16 Rhth: Und daß Malter Weitzen 20 f den Reichsthaler zu 18 Pazen gerechnet, Golten, Ja Ich habe gar mit Meinen Augen Gesehen, daß ein Malter Korn Umb 20 f GeKaufft, Und Paar AußbeZalt Worden ist, Ein Pfundt brodt Galt 5 Kreutzer, eine Metz Kleyen ein halben gulten, da sahe mann bettler zu hunderten Mit einander lauffen, Ja Gar Uf Freyer Gaßen hunger Sterben, der Meinste theil Gemeiner leüte Musten sich mit Kleyen Kuchen, schintzen und hutzel Nehren, Ich war zwar dazumal, Weger in hießiger Statt Meinmühl, doch Aber fro, Wann Ich eine Metzen Staubmeelt Umb 3 Pazen bekam Und Under do gute brod [...].* SALOMONS, G. (o. J.): Weinchronik der Stadt Schweinfurt. Ein feldige Beschreibung. Etlicher denckWirdigen Geschichte So Von Anno 1630 An In hiessiger Stadt Schweinfurth Vorgangen Und geschiehen; Und Folgen Erstlich Die Theüer: und Wohlfeile Zeiten Ins gemein Von Anno 24 An biß dito.- StBibl. Bamberg J. H. Msc. Hist. 88.
Hisklid 2
| 102202 | 1637-01 | Schweinfurt
| price & kind of goods & wheat | ![]() | |
102188 | 1637-01 | Szczecin
| halo | ![]() | ||
102212 | 1637-01 | Wiesbaden
| wine & harvest quality | ![]() | ||
102210 | 1637-01 | Miltenberg
| hunger | ![]() | ||
102229 | 1637-01 | Schweinfurt
| hunger | ![]() | ||
102189 | 1637-01 | Rostock
| halo | ![]() | ||
102193 | 1637-01 | Bronnbach
| hail | ![]() | ||
* War ain guot fruchtbar Jor an Wein und Korn, alain war das Korn theür und der Wein wolfeil [...]. * Zembroth, Gallus; Mone, Franz Joseph (Hg.) (1863): Allensbacher Chronik von Gallus Zembroth.
Hisklid 2
| 102234 | 1637-01 | Allensbach
| rye & harvest quantity | ![]() |