ID | Period | Position | Coding | License | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1636,-1, 00, -1,-1, +1, +2,00, -1, -1,-2, +1, -2 Precipitation, 1636,+1, +1, -1,-3, -3, -1,+3, 00, +2,-1, +2, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789646 | 1636-08-01 | Federal Republic of Germany
| longterm | ![]() | |
Parameter, Year, Jan, Feb, Mar, Apr, May, Jun, Jul, Aug, Sep, Oct, Nov, Dec
Temperature, 1636,-1, 00, -1,-1, +1, +2,00, -1, -1,-2, +1, -2 Precipitation, 1636,+1, +1, -1,-3, -3, -1,+3, 00, +2,-1, +2, 00 Rüdiger Glaser (2019): Glaser Index Time Serie Germany: 1600-1649
Glaser, Time Serie Germany, 1500-20xx, Temperature & Precipitation
| 789645 | 1636-08-01 | Federal Republic of Germany
| temperature level | ![]() | |
* Im Augusto seyn an etlichen Rosenstöcken/ allhier Rosen außgeschlossen.* Schorer, Christoph (1660): Memminger Chronick/ Oder Kurtze Erzehlung vieler denckwürdigen Sachen/ die sich allda nicht allein vor alten/ sonder auch zu jetzigen Zeiten / bevorab in verwichenem dreyssigjährigen Krieg begeben und zugetragen/ von Ao. 369. biß 1660. Sampt einer kurtzen Beschreibung der Statt neben ihren Grundriß in Kupffer [...].
Hisklid 2
| 101819 | 1636-08-01 | Memmingen
| rose & blossoming | ![]() | |
* Damals war große Teuerung und Hungersnot. Ein Metzen Korn galt 11/2 Gulden. [...] Da sich aber die Ernte gut anließ, galt ein Metzen Korn 1 Reichsthaler. Im August galt der Metzen Korn wieder 131/2 Batzen, im Oktober 1 Reichsthaler.* Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 101821 | 1636-08-01 | Kitzingen
| hunger | ![]() | |
* Damals war große Teuerung und Hungersnot. Ein Metzen Korn galt 11/2 Gulden. [...] Da sich aber die Ernte gut anließ, galt ein Metzen Korn 1 Reichsthaler. Im August galt der Metzen Korn wieder 131/2 Batzen, im Oktober 1 Reichsthaler.* Wirth, Volkmar (Hg.) (1887): Bartholomäus Dietwar. Leben eines evangelischen Pfarrers im früheren markgräflichen Amte Kitzingen von 1592-1670, von ihm selbst erzählt. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des 30jährigen Krieges in Franken.
Hisklid 2
| 101822 | 1636-08-01 | Kitzingen
| price & kind of goods & rye | ![]() | |
101817 | 1636-07-31 | Augsburg
| flood extent & flood intensity | ![]() | ||
* Den 5. Augusti des morgens zu 9. Uhr entstund abermahl ein schweres Wetter/ und schlug hinten ein in die Schießbuden/ also daß alles daselbst hinweg brandte. Und waren dasselbe Jahr auß dermassen schwere Wetter mehr/ dergleichen wenig gedencken/ wie solches allen und jeden in frischer Gedächtnüß schwebet.* Curicke, Reinhold (1687): Der Stadt Danzig Historische Beschreibung WORINNEN Von dero Uhrsprung/ Situation, Regierungs=Art/ geführten Kriegen/ Religions- und Kirchen=Wesen ausführlich gehandelt wird.-
Hisklid 2
| 101836 | 1636-08-05 21:00 | Gdańsk
| thunderstorm | ![]() | |
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101230 | 1636-07-25 | Hammelburg
| rain | ![]() | |
* 1636 war eine große Dürrung, daß den Sommer durch nicht geregnet und die Sommerfrucht ganz dahinter blieben, auch eine geringe Ernt gewest. Die Weinberge standen gut. Ist eine zeitige Blüt gewest, daß gar auf St. Johannistag [24.06.] die Weinträubel seind groß gewest wie die Erbes und auf Jacobi [25.07.] so groß als sie haben soll werden. Dann fiel ein Regen ein, daß zu besorgen, die Weinberg werden vergiftet, daß noch ein saurer Wein bald worden wär. Aber dann das Wetter sich gebessert, daß noch ein ziemlich guter Wein worden. Aber er hat nicht trunken gemacht, daß der Most so unwert gewest, daß ein Eimer 4 Kopfstück (11/2 fl) golten. [ELSAS: 1 1/3 fl, 1 Kopfstück = 20 Kr.].* Ullrich, Heinrich (1954): Hammelburg. Bilder aus der Geschichte einer uralten Frankensiedlung.
Hisklid 2
| 101232 | 1636-07-25 | Hammelburg
| wine & general development & overall... | ![]() | |
* Dieses Jahr ist ein sehr Dürrer Frühling gewesen, hat länger denn 5. Monath nicht gereegnet, da von das Sommerfeld sehr zurückblieben, und erst vor und nach Michaelis ist eingeerndtet worden, der Wein lies sich zwar gut an aber um Jacobi kam über die Gegend bey Poperoda und im Johannis Thal ein Hagel Wetter, welches nicht allein die Winter Früchte in diesem Revier, sondern auch den Wein verderbete, auch kam um Michaeli ein Frühzeitiger Frost, welcher was noch nicht Reif war auch gekocht hat, das also aus dem Weine auch nicht viel worden, und hier mit hat auch dieses unglückvolle Jahr ein Ende.* o.A.: Die Mühlhäusischen Alterthümer in einer Chronica vorgestellt zum Nützlichen Gebrauch vor die Nachkommen aus vielen Alten Chroniken und eigener Erfahrung zusammen getragen auch mit vielen Gemählden geziert
Hisklid 2
| 101213 | 1636-07-25 | Popperode
| longterm | ![]() | |
* In diesem Jahr ist ein sehr truckener Frühling gewesen, hat länger denn in 5 Monaten nicht geregnet, dahero die Sommerfrüchte gantz zu rücke blieben, daß die meiste gerste auff Michaelis noch im felde gestanden, und da mann den wein gelesen ist noch Sommer gersten und haffer gestanden ob auch wohl der wein im Frühlinge sich hier zu Mühlhausen ziemlich angelaßen, ist er doch durch ein Hagel Wetter so umb Jacobi die Winterfrücht im Johannisthal, Popperoda und selbige alhier umb verderbet; sehr beschädiget auch durch einen harten frost auff Michaelis was nicht reiff gewesen Vollends auffgerieben.* o.A.: Beschreibung des heiligen römischen Reiches Stadt Mühlhausen in Thüringen, sowohl deren Geschichten, als an Kriegen, Pestilenz, teure Zeiten und anderen denkwurdigen Fällen, so sich von Jahren zu Jahren zugetragen und begeben haben durch Johann Jakob Ohrenschall aufs fleißigste zusammengetragen und nachgeschrieben anno 1722, Handschrift, paginiert.
Hisklid 2
| 101216 | 1636-07-25 | Mühlhausen
| hail | ![]() | |
101786 | 1636-07-16 | Linz
| wind force | ![]() | ||
* 1636 den 15 Jul. zwischen 2 und 3 des Morgens wurde bey einem großen Ungewitter; so nach einem kurzen Sturm bey erfolgter Windstille gerade über Königsberg stand, ein Pulverthurm vom Blitz angestecket und mit schröcklichem Krachen zerschmettert.* Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 101783 | 1636-07-15 18:00 | Kaliningrad
| wind force | ![]() | |
* 1636 den 15 Jul. zwischen 2 und 3 des Morgens wurde bey einem großen Ungewitter; so nach einem kurzen Sturm bey erfolgter Windstille gerade über Königsberg stand, ein Pulverthurm vom Blitz angestecket und mit schröcklichem Krachen zerschmettert.* Bock, Friedrich Samuel (1782): Versuch einer wirthschaftlichen Naturgeschichte von dem Königreich Ost= und Westpreussen. Erster Band, welcher allgemeine geographische anthropologische, meteorologische und historische Abhandlungen enthält.- Dessau
Hisklid 2
| 101784 | 1636-07-15 02:00 | Kaliningrad
| thunderstorm | ![]() | |
*1636 14. Jullio ist nachts umb 1 Uhr ain schnelles ohnversehens wheter ìèmit donner, hagel und blitz vom niedergang komen mit ainem starckhen ì sturm wendt, der an bhemen inner und außer der stat großen schaden ì gethon, die greste bhem aus dem boden gerißen theils in der miethen ì abgethret, heiser und stetel aingerisen; dißer sturm hat über 1/2 ì stundt nit gewhert und was er in solchem strich antrofen, alles ì zue boden gerißen und großen schaden gethon, ist durch Behem bis ì in Osterreich gangen ain fruchtbar iar in allem gewesen* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 101779 | 1636-07-14 01:00 | Augsburg
| hail & thunderstorm | ![]() | |
*1636 14. Jullio ist nachts umb 1 Uhr ain schnelles ohnversehens wheter ìèmit donner, hagel und blitz vom niedergang komen mit ainem starckhen ì sturm wendt, der an bhemen inner und außer der stat großen schaden ì gethon, die greste bhem aus dem boden gerißen theils in der miethen ì abgethret, heiser und stetel aingerisen; dißer sturm hat über 1/2 ì stundt nit gewhert und was er in solchem strich antrofen, alles ì zue boden gerißen und großen schaden gethon, ist durch Behem bis ì in Osterreich gangen ain fruchtbar iar in allem gewesen* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 101778 | 1636-07-14 01:00 | Augsburg
| wind force | ![]() | |
*1636 14. Jullio ist nachts umb 1 Uhr ain schnelles ohnversehens wheter ìèmit donner, hagel und blitz vom niedergang komen mit ainem starckhen ì sturm wendt, der an bhemen inner und außer der stat großen schaden ì gethon, die greste bhem aus dem boden gerißen theils in der miethen ì abgethret, heiser und stetel aingerisen; dißer sturm hat über 1/2 ì stundt nit gewhert und was er in solchem strich antrofen, alles ì zue boden gerißen und großen schaden gethon, ist durch Behem bis ì in Osterreich gangen ain fruchtbar iar in allem gewesen* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 101780 | 1636-07-14 | Austria
| wind force | ![]() | |
*1636 14. Jullio ist nachts umb 1 Uhr ain schnelles ohnversehens wheter ìèmit donner, hagel und blitz vom niedergang komen mit ainem starckhen ì sturm wendt, der an bhemen inner und außer der stat großen schaden ì gethon, die greste bhem aus dem boden gerißen theils in der miethen ì abgethret, heiser und stetel aingerisen; dißer sturm hat über 1/2 ì stundt nit gewhert und was er in solchem strich antrofen, alles ì zue boden gerißen und großen schaden gethon, ist durch Behem bis ì in Osterreich gangen ain fruchtbar iar in allem gewesen* : StaBi Augsburg, Chronik 27a
Hisklid 2
| 101781 | 1636-07-14 | Austria
| hail & thunderstorm | ![]() | |
* Anno 1636 den 19. August ist ein feuriger Drach in der Stadt, abends da es noch hell war, herumgeflogen und von vielen gesehen worden.* Schäfer, J.L.: Beschreibung oder kurzgefaßte Chronic der kayserlich freien Reichsstadt Rotenburg ob der Tauber aus unterschiedlichen Büchern zusammengetragen, in gewisse Capitel eingetheilet und mit Figuren versehen von Johann Ludwig Schäfer - angefangen 1729.
Hisklid 2
| 101868 | 1636-08-19 | Rothenburg ob der Tauber
| celestial phenomena | ![]() | |
101774 | 1636-07-13 14:00 | Augsburg
| wind force | ![]() |