Event

ProjectHisklid 2
SourceFriesenegger, Maurus; Mathäser, Willibald (Hg.) (1974): Tagebuch aus dem 30jährigen Krieg. Nach einer Handschrift im Kloster Andechs.
Source Link Text{#Tambora/Link/Source /Id(621) /Text(Source:621) #}
Quote* Zu Anfang des Februar waren wahrhafte Frühlings- und Sommertage.
Zu Ende desselben wüteten schröckliche Winde mit unglaublicher
Kälte.
Am Sonntage Laetare zählten wir sehr wenige Leute, und nicht mehr
als 8 Communicanten. Die Kälte war noch immer sehr groß, und die
Kleidung sehr schlecht.
Im Monat Mai war eine große Trockne, und Hitze, wodurch die Feld-
und Baumfrüchte sehr großen Schaden litten. Zu Schleißheim brannte
das Moos, und richtete großen Schaden, und Furcht an. Am 5. Junii
kam der lang gewunschene Regen und ersetzte wieder etwas von dem
geforchtenen Schaden.
Allein es scheint fast alle Tage ein neuer Unstern über uns
aufzugehen. Kaum hat der Regen die Felder in etwas erquicket, so
waren schon wieder die Mäuse da, die alles zu verheeren drohten.
Baumfrüchte gab es an einigen Orten mehr, an andern wenig, an
vielen gar nichts. Die Feld-Ernte gab einigen kaum den dritten
Teil von dem, was sie geben sollte, anderen auch etwas mehr.
Der ganze Monat November war sehr schön, und sommerlich, und der
Winter-Saat, die spat vorgenommen worden, sehr gedeihlich. *
Quote Link Text{#Tambora/Link/Quote /Id(33280) /Text(Quote:33280) #}
Quote CommentHISKLID2;;id::33280;;text::* Zu Anfang des Februar waren wahrhafte Frühlings- und Sommertage. Zu Ende desselben wüteten schröckliche Winde mit unglaublicher Kälte. Am Sonntage Laetare zählten wir sehr wenige Leute, und nicht mehr als 8 Communicanten. Die Kälte war noch immer sehr groß, und die Kleidung sehr schlecht. Im Monat Mai war eine große Trockne, und Hitze, wodurch die Feld- und Baumfrüchte sehr großen Schaden litten. Zu Schleißheim brannte das Moos, und richtete großen Schaden, und Furcht an. Am 5. Junii kam der lang gewunschene Regen und ersetzte wieder etwas von dem geforchtenen Schaden. Allein es scheint fast alle Tage ein neuer Unstern über uns aufzugehen. Kaum hat der Regen die Felder in etwas erquicket, so waren schon wieder die Mäuse da, die alles zu verheeren drohten. Baumfrüchte gab es an einigen Orten mehr, an andern wenig, an vielen gar nichts. Die Feld-Ernte gab einigen kaum den dritten Teil von dem, was sie geben sollte, anderen auch etwas mehr. Der ganze Monat November war sehr schön, und sommerlich, und der Winter-Saat, die spat vorgenommen worden, sehr gedeihlich. * ;;sourcefile::1625-40_4974.txt;;id_source::621;;id_text_old::197023;;comment::NULL;;page::NULL
Period
1636-06-11 00:00:00
1636-06-20 23:59:59
Position
Erling
Codeset

plants & rodents

CommentHISKLID2;id_code:343289;year:1636;year_certain: ;year_end: ;year_end_certain: ;id_month: 6;month_certain: ;id_month_end: ;month_end_certain: ;id_day: 42;day_certain: ;id_day_end: ;day_end_certain: ;id_hour:;hour_certain: ;id_hour_end: ;hour_end_certain: ;id_location: 306;location_certain: ;id_temp: ;id_temp_spec: ;id_precip: ;id_precip_spec: ;id_wind_force: ;id_wind_direction: ;id_cloud_cover: ;id_phenomena: ;id_natural_event: ;id_measurement: ;id_phenol_object: ;id_phenol_phase: 42;id_impact: ;id_price: ;id_source: 621;id_text_old: 197023;id_text: 33280 OLDCODING;code_id:607;parameter_id:173;attribute_id:38;value_id:140;measurement:-999999999