Event

ProjectHisklid 2
SourceKuss, Christian: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogtümern Schleswig und Holstein vom 11.-19.Jahrhundert. 2 Teile
Source Link Text{#Tambora/Link/Source /Id(831) /Text(Source:831) #}
Quote*Der Winter, der am 1sten Advent anfing, und bis Fasten in die
drey Monate währte, war von starkem Froste, daß man unterhalb
Hamburg an vielen Orten über die Elbe, auch allenthalben über die
Eider, als von Woldensen nach Tönningen, etliche Wochen lang
wandern konnte. Auch das Meer zwischen Dänischwald und Femern war
sehr hart gefroren.
Das Vorjahr war gut, aber sehr trocken; denn von Fasten bis an
die Woche nach Pfingsten fiel wenig Regen, und dazu nur hin und
wieder. Alle Graben trockneten ganz aus, die Grasung in der
Marsch, wie auf der Geest, vertrocknete; auch das Winterkorn auf
der Geest litt großen Schaden. Es war sonst ein ziemlich frucht-
bares Jahr; besonders war das Sommerkorn, vornehmlich in der
Marsch, wohl gerathen. Der Waizen gab aber des harten Winters
wegen nur wenig, und war mehrentheils ausgefroren.
Die Thurmspitze der Gardinger Kirche wurde vom Blitze in Brand
gesteckt, von den Thurmdeckern aber nicht weit über der Mauer
abgehauen und brennend heruntergestürzt.
Den 28sten Febr. nahm man folgendes Wunderzeichen an dem Monde
wahr. Anfänglich, als der Mond aufging, war oben um denselben ein
großer Halbcirkel, der aber allmählig, so wie der Mond hinauf-
rückte, zu einem völligen Cirkel ward. In dem Mittelpunkte des
Cirkels war ein großes Kreutz, so mit seinen vier Enden in dem
Cirkel ruhete. Recht mitten im Kreutze stand der Vollmond, und
hatte beständig, auch bey seinem Aufgange, einen dunkeln und
traurigen Schein. An beyden Seiten aber, da die Horizontallinie
des Kreutzes den Cirkel berührte, waren zwey Nebenmonden; auch
oben, wo die Perpendikularlinie des Kreutzes den Cirkel berührte,
war ein Mond, aber nicht so deutlich. Diese Linie ging oben durch
die Cirkellinie und bildete auch da ein Kreutz. Um 10 Uhr Abends,
verlor sich nach gerade der Cirkel, und darnach das Kreutz; der
Mond behielt aber noch eine Zeitlang seinen traurigen Schein, gab
aber wunderliche Strahlen von allerley Farben von sich, welche
sich, gleichsam als ein Cirkel, rund um den Mond schlugen. Unge-
fähr um 11 oder 12 Uhr, ward der Mond als ein rechter Todtenkopf
ohne einigen Schein.
Von diesem Phänomen überhaupt ist bereits im Vorhergehenden die
Rede gewesen. Was den "traurigen Schein" des Mondes anbetrifft,
so rührte der, ohne Zweifel von der, mit Dünsten einer gewissen
Art angefüllten, Athmosphäre her. Daß die "wunderlichen Strahlen"
nicht wirklich, sondern nur dem Scheine nach, vom Monde ausgin-
gen, versteht sich von selbst; vielleicht waren sie nordlicht-
artig.
Den 9ten Juni um 9 Uhr Vormittags, sahe man am Himmel folgende
Erscheinung: Ein Cirkel ging oben in der Luft um den ganzen
Himmel, und an diesem Cirkel zeigten sich, zwey und zwey einander
gegenüber, vier Nebensonnen. Die wirkliche Sonne saß in der Mitte
des Cirkels, und ein halber Cirkel, der die beyden Spitzen auf-
wärts kehrte, ging um die Sonne. *
Quote Link Text{#Tambora/Link/Quote /Id(33667) /Text(Quote:33667) #}
Quote CommentHISKLID2;;id::33667;;text::*Der Winter, der am 1sten Advent anfing, und bis Fasten in die drey Monate währte, war von starkem Froste, daß man unterhalb Hamburg an vielen Orten über die Elbe, auch allenthalben über die Eider, als von Woldensen nach Tönningen, etliche Wochen lang wandern konnte. Auch das Meer zwischen Dänischwald und Femern war sehr hart gefroren. Das Vorjahr war gut, aber sehr trocken; denn von Fasten bis an die Woche nach Pfingsten fiel wenig Regen, und dazu nur hin und wieder. Alle Graben trockneten ganz aus, die Grasung in der Marsch, wie auf der Geest, vertrocknete; auch das Winterkorn auf der Geest litt großen Schaden. Es war sonst ein ziemlich frucht- bares Jahr; besonders war das Sommerkorn, vornehmlich in der Marsch, wohl gerathen. Der Waizen gab aber des harten Winters wegen nur wenig, und war mehrentheils ausgefroren. Die Thurmspitze der Gardinger Kirche wurde vom Blitze in Brand gesteckt, von den Thurmdeckern aber nicht weit über der Mauer abgehauen und brennend heruntergestürzt. Den 28sten Febr. nahm man folgendes Wunderzeichen an dem Monde wahr. Anfänglich, als der Mond aufging, war oben um denselben ein großer Halbcirkel, der aber allmählig, so wie der Mond hinauf- rückte, zu einem völligen Cirkel ward. In dem Mittelpunkte des Cirkels war ein großes Kreutz, so mit seinen vier Enden in dem Cirkel ruhete. Recht mitten im Kreutze stand der Vollmond, und hatte beständig, auch bey seinem Aufgange, einen dunkeln und traurigen Schein. An beyden Seiten aber, da die Horizontallinie des Kreutzes den Cirkel berührte, waren zwey Nebenmonden; auch oben, wo die Perpendikularlinie des Kreutzes den Cirkel berührte, war ein Mond, aber nicht so deutlich. Diese Linie ging oben durch die Cirkellinie und bildete auch da ein Kreutz. Um 10 Uhr Abends, verlor sich nach gerade der Cirkel, und darnach das Kreutz; der Mond behielt aber noch eine Zeitlang seinen traurigen Schein, gab aber wunderliche Strahlen von allerley Farben von sich, welche sich, gleichsam als ein Cirkel, rund um den Mond schlugen. Unge- fähr um 11 oder 12 Uhr, ward der Mond als ein rechter Todtenkopf ohne einigen Schein. Von diesem Phänomen überhaupt ist bereits im Vorhergehenden die Rede gewesen. Was den "traurigen Schein" des Mondes anbetrifft, so rührte der, ohne Zweifel von der, mit Dünsten einer gewissen Art angefüllten, Athmosphäre her. Daß die "wunderlichen Strahlen" nicht wirklich, sondern nur dem Scheine nach, vom Monde ausgin- gen, versteht sich von selbst; vielleicht waren sie nordlicht- artig. Den 9ten Juni um 9 Uhr Vormittags, sahe man am Himmel folgende Erscheinung: Ein Cirkel ging oben in der Luft um den ganzen Himmel, und an diesem Cirkel zeigten sich, zwey und zwey einander gegenüber, vier Nebensonnen. Die wirkliche Sonne saß in der Mitte des Cirkels, und ein halber Cirkel, der die beyden Spitzen auf- wärts kehrte, ging um die Sonne. * ;;sourcefile::1625-40_6359.txt;;id_source::831;;id_text_old::197410;;comment::NULL;;page::NULL
Period
1636-12-01 00:00:00
1637-02-28 23:59:59
Position
Elbe
Codeset

able to take weight & rivers

CommentHISKLID2;id_code:343831;year:1637;year_certain: ;year_end: ;year_end_certain: ;id_month: 13;month_certain: ;id_month_end: ;month_end_certain: ;id_day: ;day_certain: ;id_day_end: ;day_end_certain: ;id_hour:;hour_certain: ;id_hour_end: ;hour_end_certain: ;id_location: 1508;location_certain: ;id_temp: ;id_temp_spec: 9;id_precip: ;id_precip_spec: ;id_wind_force: ;id_wind_direction: ;id_cloud_cover: ;id_phenomena: ;id_natural_event: ;id_measurement: ;id_phenol_object: ;id_phenol_phase: ;id_impact: ;id_price: ;id_source: 831;id_text_old: 197410;id_text: 33667 OLDCODING;code_id:162;parameter_id:99;attribute_id:0;value_id:0;measurement:-999999999