Project | Hisklid 2 |
---|---|
Source | Glaser, R.; Schenk, W.; Schröder, A. (Hg.) (1991): Die Hauschronik der Wiesenbronner Familie Hüßner. Ihre Aufzeichnungen zu Wirtschaft, Geschichte, Klima und Geographie Mainfrankens von 1750-1894. |
Source Link Text | {#Tambora/Link/Source /Id(665) /Text(Source:665) #} |
Quote | * Anno 1775 haben wier in dießen Jahr nach der kalden und rauhen winter einen schönen und anmuthigen Mertzen bekomen, in dem der bauersmann früzeitig in daß feld komen hat könen und die frülingssaat verrichten hat könen, der weinbergsmann früzeit arbeiten hat könen, die weinberg ein schönes ansehen gehabt, daß sie an den 1ten Mäy schon völlig grünn sind gestanden; aber nachgehens ist kald worden und stehen blieben bieß 23ten Mäy; acht tag vor Pfingsten, da hat es den garauß gemacht und berg und tal erfrohren. Da ist hier wenig gut geblieben, da war die gute hoffnung verlohren. Waß die fruchtbahrkeit an den getreit, so ist eß nicht zum besten gewest, weilen wier einen zimlichen düren somer bekommen haben, sind die frücht sehr zurückgeblieben, abtsonderlich der sommerbau, daß es nicht recht schoßen könen, sondern ist stecken geblieben. Was den weinwackß anbelangt, so ist er noch recht gut worden, aber nicht viel, hat golten 4 thl., daß korn 6. fl. frk., der weitzen auch so, haber 4 fl. frk. viel. * |
Quote Link Text | {#Tambora/Link/Quote /Id(55408) /Text(Quote:55408) #} |
Quote Comment | HISKLID2;;id::55408;;text::* Anno 1775 haben wier in dießen Jahr nach der kalden und rauhen winter einen schönen und anmuthigen Mertzen bekomen, in dem der bauersmann früzeitig in daß feld komen hat könen und die frülingssaat verrichten hat könen, der weinbergsmann früzeit arbeiten hat könen, die weinberg ein schönes ansehen gehabt, daß sie an den 1ten Mäy schon völlig grünn sind gestanden; aber nachgehens ist kald worden und stehen blieben bieß 23ten Mäy; acht tag vor Pfingsten, da hat es den garauß gemacht und berg und tal erfrohren. Da ist hier wenig gut geblieben, da war die gute hoffnung verlohren. Waß die fruchtbahrkeit an den getreit, so ist eß nicht zum besten gewest, weilen wier einen zimlichen düren somer bekommen haben, sind die frücht sehr zurückgeblieben, abtsonderlich der sommerbau, daß es nicht recht schoßen könen, sondern ist stecken geblieben. Was den weinwackß anbelangt, so ist er noch recht gut worden, aber nicht viel, hat golten 4 thl., daß korn 6. fl. frk., der weitzen auch so, haber 4 fl. frk. viel. * ;;sourcefile::1775-85_113.txt;;id_source::665;;id_text_old::221460;;comment::NULL;;page::NULL |
Period | 1775-01-01 00:00:00 1775-12-31 23:59:59 |
Position | Marktsteft
|
Codeset | wine & harvest quality |
Comment | HISKLID2;id_code:383592;year:1775;year_certain: ;year_end: ;year_end_certain: ;id_month: ;month_certain: ;id_month_end: ;month_end_certain: ;id_day: ;day_certain: ;id_day_end: ;day_end_certain: ;id_hour:;hour_certain: ;id_hour_end: ;hour_end_certain: ;id_location: 801;location_certain: ;id_temp: ;id_temp_spec: ;id_precip: ;id_precip_spec: ;id_wind_force: ;id_wind_direction: ;id_cloud_cover: ;id_phenomena: ;id_natural_event: ;id_measurement: ;id_phenol_object: 1;id_phenol_phase: 33;id_impact: ;id_price: 1;id_source: 665;id_text_old: 221460;id_text: 55408 OLDCODING;code_id:291;parameter_id:171;attribute_id:6;value_id:7;measurement:-999999999 |