* 1466 In quo hyems, praecedens incensionem februarii, fuit frigidissima, scilicet usque ad octavam Epiphaniae, sed ab eo die fecit insolitum nostris in partibus tempus quoad caliditatem. Nam clausis omnibus fluminibus prae algore et congealtione circa festum S. Pauli subito importune glacies fluminum salvebatur, et in pluribus pontibus notabilia fecit damne, sic novi experientia in Burghausen. [In diesem Winter, der dem Brand im Februar vorausgeht, war es sehr kalt, wie man sagt bis zu den Oktaven des Dreikönigsfestes, aber von diesem Tag an gab es in unsrer Region ungewohntes Wetter mit Wärme. Denn nachdem alle Flüsse zugefroren waren vor Kälte und Eis ungefähr um das Fest des hl. Paulus rettete (die Wärme) die Flüsse vor schädlichem Eis, und an einigen Brücken gab es beträchltlichen Schaden, so auch neue Erfahrungen in Burghausen.][In Vita Andreae Ratisp I 7] *
HISKLID2;;id::9027;;text::* 1466 In quo hyems, praecedens incensionem februarii, fuit frigidissima, scilicet usque ad octavam Epiphaniae, sed ab eo die fecit insolitum nostris in partibus tempus quoad caliditatem. Nam clausis omnibus fluminibus prae algore et congealtione circa festum S. Pauli subito importune glacies fluminum salvebatur, et in pluribus pontibus notabilia fecit damne, sic novi experientia in Burghausen. [In diesem Winter, der dem Brand im Februar vorausgeht, war es sehr kalt, wie man sagt bis zu den Oktaven des Dreikönigsfestes, aber von diesem Tag an gab es in unsrer Region ungewohntes Wetter mit Wärme. Denn nachdem alle Flüsse zugefroren waren vor Kälte und Eis ungefähr um das Fest des hl. Paulus rettete (die Wärme) die Flüsse vor schädlichem Eis, und an einigen Brücken gab es beträchltlichen Schaden, so auch neue Erfahrungen in Burghausen.][In Vita Andreae Ratisp I 7] *
;;sourcefile::1450-99_1664.txt;;id_source::564;;id_text_old::172915;;comment::NULL;;page::NULL