Weikinn'sche Quellensammlung zur Witterungsgeschichte Europas

 

Die Sammlung von hydrographischen und meteorologischen Notizen von Curt Weikinn (1888-1966) – auch bekannt unter dem Namen "Weikinn'sche Quellensammlung" – beinhaltet klimahistorisch relevante Daten Europas aus ca. 2000 Jahren. Curt Weikinn hat die Angaben aus Publikationen (Chroniken, Zeitschriftenbeiträgen, Nachrichtenblättern, Jahresberichten etc.) exzerpiert und die Zettel systematisch nach Datum geordnet in Kästen abgelegt. Dabei muss ihn mindestens ein Unbekannter unterstützt haben, da manche Zettel in einer anderen Handschrift beschrieben sind.

Der hydrographische Teil wurde teilweise bereits zu Lebzeiten von Curt Weikinn in Buchform veröffentlicht. Später wurde diese Buchreihe durch Michael Börngen und Gerd Tetzlaff abgeschlossen. In Zettelform ist der hydrographische Teil dagegen nur noch teilweise vorhanden.

Der meteorologische Teil der Sammlung besteht aus ca. 90.000 Zetteln (14 cm x 10 cm, gebündelt in meteorologische Jahre) in 36 Kästen (15 cm x 11 cm x 30 cm), die heute als Nachlass im Archiv des Leibniz-Instituts für Länderkunde in Leipzig aufbewahrt werden.

Der meteorologische Teil wurde später gemeinsam vom Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL), der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) und dem Institut für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig erschlossen. Ein großer Teil dieser Arbeiten wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert (Förderkennzeichen: HE 939/18-2 und HE 939/18-3). Herr Dr. Michael Börngen (ehemaliger Arbeitsstellenleiter an der SAW) hat zudem ehrenamtlich im Ruhestand noch massgeblich an der Erschließung mitgewirkt.

Alle Zettel des meteorologischen Teils wurden gescannt oder fotografiert. Für viele Jahrgänge wurden zudem Transkriptionen der Zettel angefertigt. Außerdem wurden Orts- und Datumsangaben strukturiert aufgenommen; für manche Jahrgänge erfolgte auch eine Recherche von Koordinaten zu den Ortsangaben. Die Zettelinhalte wurden außerdem grob klimatologisch kodiert (z.B. "Angaben zum Niederschlag"). Zu den von Weikinn verwendeten (und oft nur abgekürzt notierten) Quellen wurden genaue bibliographische Angaben recherchiert. Viele fremdsprachige Zitate wurden ins Deutsche übersetzt (dies war allerdings nicht für alle Zitate möglich).

Über Tambora ist nur der meteorologische Teil der Quellensammlung zugänglich.

         

Weikinn-Zettel

 
Die Erschließung ist nicht für alle (meteorologischen) Jahre einheitlich:

  • Die Jahre 32 v. bis 1747 sind als Scans verfügbar. Zusätzlich gibt es unvollständige Transkriptionen, oft ist nur der Anfang eines Zitats transkribiert. Ob ein Zitat vollständig oder nur teilweise transkribiert wurde, ist durch einen Vergleich mit dem Scan feststellbar. Eine zeitliche Kodierung ist normalerweise vorhanden, in manchen Fällen ist sie allerdings fehlerhaft. Eine räumliche und eine thematische (klimatologische) Kodierung ist nicht vorhanden. Genaue bibliographische Angaben zu den von Weikinn verwendeten Quellen wurden meist nicht recherchiert.
    Diese Jahre finden Sie hier: 32v.-1570 und 1571-1747
  • Die Jahre 1748 bis 1916 sind als Scans und als vollständige Transkriptionen verfügbar. Neben der zeitlichen Kodierung haben sie auch eine thematische (klimatologische) Kodierung, allerdings nur auf einer abstrakten Ebene (z.B. "Temperatur"). Insbesondere hinsichtlich der räumlichen Kodierung sind in diesen Jahren drei Untergruppen zu unterscheiden:
    • Die Jahre 1794-1799, 1801, 1829-1830, 1890-1916 wurden von Hand räumlich kodiert, d.h. sie haben eine räumliche Kodierung mit nur wenigen Fehlern.
      Diese Jahre finden Sie hier.
    • Die Jahre 1748-1793, 1827-1828, 1831-1889 wurden teils automatisch räumlich kodiert. Nicht alle Ereignisse dieser Jahre haben bereits eine räumliche Kodierung; die vergebenen räumlichen Kodierungen enthalten mehr Fehler als in den Jahren der ersten Untergruppe.
      Diese Jahre finden Sie hier.
    • Die Jahre 1800 und 1802-1826 haben keine räumliche Kodierung. Sie enthalten auch generell mehr Fehler als die Jahre der anderen beiden Untergruppen, weil sie eine zusätzliche Prüfung nicht durchlaufen haben.
      Diese Jahre finden Sie hier.

Wo eine räumliche Kodierung fehlt, sollte im Zitat und im Kommentar zum Zitat nach dem Ortsnamen gesucht werden.

Die Scans sind bisher nicht in Tambora eingebunden; ihre Namen sind jedoch (bis auf wenige Ausnahmen) im Kommentar zum Zitat eingetragen. Alle Scans sind in Freidok verfügbar (https://freidok.uni-freiburg.de/data/11658) und können dort anhand des meteorologischen Jahres und der Zettelnummer gefunden werden.

Die Weikinn-Daten sind nicht nach kalendarischen, sondern nach meteorologischen Jahren sortiert. Ein meteorologisches Jahr fängt am 1. Dezember des kalendarischen Vorjahrs an.

Bisher wurden für die Weikinn-Daten nur folgende thematische (klimatologische) Kodierungen vergeben (im Laufe der Zeit werden diese evtl. noch verfeinert):

  • Temperatur (Angaben zur Temperatur vorhanden)
  • Niederschlag (Angaben zum Niederschlag vorhanden)
  • Luftdruck (Angaben zum Luftdruck vorhanden)
  • Luftfeuchte (Angaben zur Luftfeuchtigkeit vorhanden)
  • Wind (Angaben zu Windstärke, Windrichtung, ... vorhanden)
  • Gewitter
  • Hagel
  • gar keine Kodierung ("missing code") (sonstige meteorologische Informationen im Zitat enthalten)

Weitere Informationen zu den Zitaten sind im Kommentar zum Zitat gespeichert. Dieser kann über das Augen-Symbol neben einem Ereignis ("View Event") eingesehen werden. Der Kommentar gliedert sich in einen oberen Teil, der auf leichte Lesbarkeit für Menschen ausgerichtet ist, und einen unteren Teil (ab "NO EDIT BELOW"), der auf Maschinenlesbarkeit ausgerichtet ist. Die meisten Informationen sind in beiden Teilen gespeichert. Dazu gehört die von Weikinn verwendete Quelle, häufig mit Angabe des Bandes und der Seite. Im unteren Teil sind zudem unter "PLACE" Ortsnamen angegeben, die besonders dann wichtig sind, wenn noch keine räumliche Kodierung vergeben wurde. Details zum Kommentar können der angehängten ausführlichen Dokumentation entnommen werden.

Einige Datumsangaben sind im julianischen Kalender ("alten Stil"), teilweise ergänzt durch eine Angabe im gregorianischen Kalender ("neuen Stil"). Hier kann es zu Umrechnungsfehlern gekommen sein. Eigene Umrechnungen wurden an der SAW und am IfL nicht durchgeführt.

Diese Beschreibung gibt den Stand von Februar 2017 wieder.



Ausführliche Dokumentation:

Eine ausführliche Dokumentation finden Sie hier.

 

Weiterführende Literatur:

  • Börngen, M., Deutsch, M.: Zum Erscheinen der Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von Curt Weikinn vor 50 Jahren. In: Mitteilungen der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft 4 (2008), S. 6-8
  • Börngen, M., Deutsch, M.: "Historisch-geographische Probleme" - Quellensammlungen zur mitteleuropäischen Witterungsgeschichte. In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Heft 6 (2011), S. 168-187
  • Börngen, M., Deutsch, M.: Curt Weikinn (1888–1966) – ein Leben für die Erforschung der Witterungsgeschichte Europas. In: Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Institut für Meteorologie der Universität Leipzig (Hrsg.: Armin Raabe), Band 54, S. 81-92, Leipzig 2016, ISBN 978-3-9814401-4-0
  • Börngen, M., Deutsch, M.: Curt Weikinns Sammlung von Berichten zu sehr starken bzw. verbreiteten Hagelfällen im 15. Jahrhundert. In: Wissenschaftliche Mitteilungen aus dem Institut für Meteorologie der Universität Leipzig (Hrsg.: Armin Raabe), Band 54, S. 93-106, Leipzig 2016, ISBN 978-3-9814401-4-0
  • Schröder, W.: Curt Weikinn †. In: Zeitschrift für Meteorologie. Bd. 20 (1968), S. 195f.

 

Hydrographischer Teil:

  • Weikinn, Curt: Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahre 1850: Hydrographie. 4 Bde. Berlin: Akademie-Verlag 1958/1964
  • Weikinn, Curt: Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahre 1850: Hydrographie. Hrsg. Michael Börngen. 2 Bde. Berlin/Stuttgart: Borntraeger 2000/2002.

 

Kleinere Arbeiten von Weikinn:

  • Weikinn, Curt: Katastrophale Dürrejahre während des Zeitraums 1500-1850 in den Flußgebieten der heutigen Deutschen Demokratischen Republik. In: Acta Hydrophysica 10 (1965/66a), S. 33-54
  • Weikinn, Curt: Ein Beitrag zur Hochwasserhäufigkeit im östlichen Erzgebirge. In: Acta Hydrophysica 10 (1965/66b), S. 163-176 u. 11 (1966/67a), S. 121-132
  • Weikinn, Curt: Bemerkenswerte hydrometeorologische Erscheinungen früherer Jahrhunderte in Europa. I. Teil: Sehr starke bzw. verbreitete Hagelfälle in den Jahren 1100-1400. In: Acta Hydrophysica 11 (1966/67b), S. 181-206 [II. Teil siehe oben Börngen und Deutsch 2016]